03.01.2013 Aufrufe

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN<br />

Z =<br />

f B<br />

d<br />

X = (xc − x)Z<br />

f<br />

Y = (yc − y)Z<br />

f<br />

wobei (xc,yc) die Koordinaten des Bildmittelpunktes sind. Aus den drei Raumkoordinaten berechnet<br />

sich der Abstand zu einem Punkt P(X,Y,Z) im Raum als Länge z des Ortsvektors �p.<br />

2.1.5 Linienerkennung durch Hough-Transformation<br />

(2.6)<br />

(2.7)<br />

(2.8)<br />

z = |�p| =<br />

�<br />

X 2 +Y 2 + Z2 (2.9)<br />

Die Linienerkennung wird in der Bildanalyse oft eingesetzt, um grobe Strukturen aus Bildern zu extrahieren.<br />

Bevor in einem Bild Linien gesucht werden, wird üblicherweise zunächst ein Kantenbild<br />

berechnet. Als sehr geeignetes Verfahren steht hier der Canny Edge Detector [8] zur Verfügung. Andere<br />

Verfahren wie der Sobel Operator oder die Laplace Transformation führen ebenfalls zu guten Ergebnissen.<br />

Die Hough-Transformation ermöglicht eine Erkennung kollinearer Punkte im berechneten Kantenbild,<br />

indem die Geradengleichung y = mx + c nach c aufgelöst wird. Somit beschreibt jeder Punkt (x,y) im<br />

Bild eine Gerade im Hough-Raum (m,c) über:<br />

c = −mx + y (2.10)<br />

Es lässt sich zeigen, dass alle Hough-Geraden, die sich in einem Punkt (xi,yi) schneiden, im Bild auf<br />

einer Geraden liegen. Gleichung 2.10 lässt allerdings keine Darstellung senkrechter Geraden zu, da hier<br />

m = ±∞ wäre. Um diese Geraden ebenfalls darstellen zu können, werden die Hough-Geraden über<br />

folgende Parametrisierung als Punkte im (r,θ) Raum dargestellt.<br />

r = x ∗ cos(θ) + y ∗ sin(θ) (2.11)<br />

Hierbei ist�r der Normalenvektor auf die darzustellende Gerade mit Abstand r vom Ursprung und dem<br />

Winkel θ zur m-Achse (siehe Abbildung 2.5). Auf diese Weise können auch senkrechte Geraden (θ =<br />

±180 ◦ ) dargestellt werden.<br />

Durch die Transformation aller Punkte des Kantenbildes in den Hough-Raum ist es nun möglich, Geraden<br />

im Bild zu erkennen. Diese stellen sich, wie in [9] näher beschrieben wird, als häufige Treffer<br />

desselben Punktes in der (θ,r)-Ebene dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!