03.01.2013 Aufrufe

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 KAPITEL 3. LÖSUNGSENTWURF<br />

3.2 Lösungsansatz<br />

Dieser Ansatz versucht über die Möglichkeiten der bisher vorgestellten Arbeiten (siehe Abschnitt 2.3)<br />

hinauszugehen, indem er einige Ideen der Vorarbeiten kombiniert. Eine starke Verknüpfung zwischen<br />

Sensordaten und Modell stellt hierbei die Grundlage für die später an den Benutzer weitergegebenen<br />

Navigationsinformationen dar. Die zur Navigation des blinden Benutzers notwendige Bestimmung der<br />

eigenen Position im Raum sowie die Erkennung von Hindernissen löst dieser Ansatz durch eine kontinuierliche<br />

Anpassung einer virtuellen Umgebung an real gemessene Daten. Zur Messung der notwendigen<br />

Daten wird ein Sensormodul eingesetzt, das im folgenden Abschnitt beschrieben wird.<br />

3.2.1 Aufbau des Sensormoduls<br />

Dieser Abschnitt stellt den zur Lösung der Aufgabe eingesetzten Aufbau des Sensormoduls und die<br />

verwendete Hardware vor. Gründe für die Auswahl dieser Hardwarekomponenten werden in Abschnitt<br />

4.1 ausführlicher beschrieben.<br />

Die Entscheidung, das Sensormodul nicht wie in der in Abschnitt 2.3.2 vorgestellten Designstudie in den<br />

Blindenstock zu integrieren und darum den zugehörigen ersten Prototyp nicht zu verwenden, begründet<br />

sich in der Tatsache, dass sich die zur Selbstlokalisation in Räumen notwendigen Abstandsinformationen<br />

auf gebäudespezifische, invariante Daten wie Abstände zu Wänden und Türen beschränken. Bei allen<br />

anderen Einrichtungsgegenständen muss davon ausgegangen werden, dass sich deren Position ändern<br />

kann oder sie nicht ins Modell integriert sind. Um sicherzustellen, dass diese Informationen möglichst<br />

oft auf den Stereobildern vorhanden sind, wurde die Stereokamera, wie in Abbildung 3.1 gezeigt, auf<br />

einem Fahrradhelm montiert und bildet so, bei natürlicher Kopfhaltung, die beste Ausgangssituation für<br />

den Vergleich mit den Modelldaten.<br />

Abbildung 3.1: Aufbau des Sensormoduls. Die zur Abstandsmessung eingesetzte Stereokamera ist auf<br />

einen Fahrradhelm montiert. Zur Bestimmung der Blickrichtung ist direkt hinter der<br />

Kamera ein Inertialsensor angebracht. Dieser Aufbau ist für den hier verfolgten Lösungsansatz<br />

sehr gut geeignet und zeichnet sich durch einen vergleichsweise hohen<br />

Tragekomfort aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!