03.01.2013 Aufrufe

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1. GRUNDLAGEN DER BILDVERARBEITUNG 9<br />

c<br />

r 0<br />

Θ 0<br />

g<br />

m<br />

a) Gerade im Hough-Raum b) Gerade als Punkt in der (θ,r)-Ebene<br />

Abbildung 2.5: Gerade-zu-Punkt-Transformation zur Darstellung von vertikalen Geraden. Diese Transformation<br />

wird eingesetzt, um Geraden im Hough-Raum als Punkte darzustellen. Die<br />

Erkennung von Geraden im Bild nutzt die Tatsache, dass in Hough-Geraden transformierte<br />

Bildpunkte, welche auf einer Geraden liegen, durch denselben Punkt in der<br />

(θ,r)-Ebene repräsentiert werden.<br />

2.1.6 Farbmodelle<br />

Üblicherweise werden Bilder im Computer als Folge von Rot, Grün und Blau (RGB) Werten gespeichert,<br />

da diese Repräsentation mit den Farbkanälen des Ausgabemediums (Bildschirm) übereinstimmt.<br />

Da sich Helligkeitsunterschiede auf alle drei Farbkanäle auswirken, empfiehlt sich, zur späteren Selektion<br />

eines bestimmten Farbbereichs, eine Konvertierung in einen Farbraum, der die Helligkeitsinformationen<br />

von den Sättigungs- und Farbtonwerten trennt und somit die Selektion eines bestimmten<br />

Farbbereichs zulässt.<br />

HSV Farbraum<br />

Im HSV Farbmodell werden Farben durch Helligkeit (Value), Sättigung (Saturation) und Farbton (Hue)<br />

beschrieben. Dies entspricht dem Blick entlang der Diagonalen in Abbildung 2.6 (a) von Schwarz nach<br />

Weiß und ergibt die sogenannte HSV-Farbpyramide (b).<br />

Lab Farbraum<br />

Der Lab-Farbraum (auch L*a*b-Farbraum) ist ein von der Commission Internationale d’Eclairage (CIE)<br />

1976 entwickeltes Farbmodell. Neben dem HSV-Modell eignet sich der Lab-Farbraum besonders gut zur<br />

wahrnehmungsorientierten Selektion von Farben, da er an die menschliche Farbwahrnehmung angepasst<br />

und geräteunabhängig ist. Im Lab-Raum werden die drei Farbkanäle (RGB) auf einen Helligkeitswert<br />

(L), einen rot-grün Wert (a) und einen blau-gelb Anteil (b), wie in [10] näher beschrieben wird, aufgeteilt.<br />

Abbildung 2.7 zeigt die Farbanteile bei unterschiedlichen Luminanzwerten.<br />

r 0<br />

r<br />

Θ 0<br />

Θ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!