03.01.2013 Aufrufe

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3. POSITIONSBESTIMMUNG 49<br />

Schätzung des Wandabstandes<br />

Die Schätzung des Wandabstandes beruht auf der Annahme, dass sich in der oberen Hälfte des Bildes üblicherweise<br />

keine Gegenstände befinden. In Abbildung 4.13 (a) sind die vier verwendeten Höhen durch<br />

farbige Linien dargestellt. Bild (b) zeigt die über die Stereokamera ermittelten Tiefen in den verschiedenen<br />

Höhen. Die obere (rote) Linie zeigt deutlich die extremen Tiefenunterschiede an Fenstern. Diese<br />

sind an den roten „Zacken“ zu erkennen. Durch die Mittelung aller gemessenen Tiefen und die Auswahl<br />

des größten Mittelwertes, nach Elemination der „Zacken“, kann der Wandabstand abgeschätzt werden.<br />

Abbildung 4.13 zeigt die gemäß Absatz 3.2.3 anhand des Abstands kategorisierten Featurepunkte des<br />

Bildes. Als Messpunkte geeignete Featurepunkte sind gelb eingefärbt.<br />

a) Eingesetzte Messhöhen b) Ermittelte Tiefen c) Kategorisierte Featurepunkte<br />

Abbildung 4.13: Schätzung des Wandabstandes durch Tiefensampling in verschiedenen Höhen. Abbildung<br />

(a) zeigt in verschiedenen Farben kodierte Messhöhen. Die an den Messhöhen<br />

ermittelten Tiefen sind in (b) dargestellt. Bild (c) zeigt die kategorisierten Featurepunkte.<br />

Bestimmung des Fluchtpunktes<br />

Als Fluchtpunkt wird der Punkt im Bild bezeichnet, in dem sich die meisten diagonalen Kanten eines<br />

Kantenbildes schneiden. Für lange Gänge lässt sich dieser Schnittpunkt über die in Abbildung 3.6 (e)<br />

dargestellten Hough-Linien im Bild berechnen. Zu diesem Zweck werden in der tvCalcPos-Klasse über<br />

einen Aufruf cvHoughLines2() alle Hough-Linien (siehe Abschnitt 2.1.5) extrahiert und ihre Richtung<br />

anhand des Hough-Winkels bestimmt. Den gesuchten Schnittpunkt P1 jeweils zweier Diagonalen g und<br />

n, mit den Steigungswinkeln α1 und α2, wie sie in Abbildung 4.14 dargestellt sind, berechnet tvCalc-<br />

Pos::getVanisingPoint().<br />

Abbildung 4.14: Schnittpunkt zweier Geraden im 2D-Raum, Quelle [32]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!