03.01.2013 Aufrufe

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3<br />

Lösungsentwurf<br />

Dieses Kapitel beschreibt die Probleme, die gelöst werden müssen, um einen bildbasierten Navigationsassistenten<br />

auf Basis einer Stereokamera zu entwickeln. Es werden die Anforderungen an das System<br />

beschrieben und ein Lösungsansatz erarbeitet. Dieser ermöglicht die bildbasierte Positionsbestimmung<br />

und die Erkennung von Objekten auf aktueller, portabler Hardware. Auf die Implementierung der zur<br />

Lösung eingesetzten Klassen und Programme wird in Kapitel 4 näher eingegangen.<br />

3.1 Problembeschreibung<br />

Durch die Auswertung der über eine Sensoreinheit aufgenommenen Stereobild- und Richtungsdaten<br />

sollen blinde Benutzer genau an der Stelle unterstützt werden, an der sie durch ihre visuelle Beeinträchtigung<br />

bei der Navigation durch Gebäude gegenüber sehenden Menschen benachteiligt sind.<br />

Die Stereodisparität der Augen unterstützt sehende Menschen bei der Gewinnung von Informationen<br />

über Objektpositionen, Formen, Größenverhältnisse und Entfernungen. Zusätzlich kann über die farbempfindlichen<br />

Zapfen der Retina die Farbe der Objekte bestimmt werden. Diese Informationsgewinnung<br />

soll von einem tragbaren Navigationsassistenten übernommen werden, um die eigene Position im Gebäude<br />

und die Beschaffenheit der Umgebung an den blinden Benutzer weitergeben zu können, um ihm<br />

auf diese Weise die Navigation durch ein unbekanntes Gebäude zu erleichtern. Die Positionsbestimmung<br />

muss hierbei ohne eine spezielle Markierung der Umgebung auskommen und robust gegenüber<br />

starken Änderungen in der Beschaffenheit der Inneneinrichtung sein. Auf die Verwendung von Karten<br />

mit für spezielle Positionen aufgenommenen Messergebnissen, die dann mit den Sensordaten verglichen<br />

werden könnten, soll ebenfalls verzichtet werden. Die gewonnenen Positionsinformationen und Navigationshinweise<br />

sollen so aufbereitet sein, dass sie in kommenden Projekten dem Blinden auf möglichst<br />

einfache Weise über eine passende Schnittstelle (wie ein taktiles Display oder eine Audioschnittstelle)<br />

weitergegeben werden können.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!