03.01.2013 Aufrufe

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 KAPITEL 5. ERGEBNISSE<br />

5.2 Distanzmessung über Stereokamera<br />

Vor dem Einsatz im Navigationsassistenten wurde zunächst die Abstandsmessung über die Stereokamera<br />

getestet. Die aus dem Disparitätsbild ermittelten Abstände wurden mit den gemessenen Abständen<br />

eines Laserentfernungsmessers (Leica Disto pro 4 a) verglichen. In einem großen Raum des Gebäudes<br />

wurden hierfür in bestimmten Entfernungen Markierungen an Einrichtungsgegenständen und Wänden<br />

angebracht und die Abstände zur Kamera gemessen. Abbildung 5.2 zeigt die Abweichung der Entfernungsmessung<br />

über die Bumblebee vom exakten Wert. Im Nahbereich (bis sechs Meter) ergibt sich eine<br />

Abweichung im Dezimeterbereich. Für Distanzen über neun Metern ist mit einem Messfehler von über<br />

einem Meter zu rechnen. Der Fehler steigt dabei exponentiell mit wachsendem Abstand.<br />

Abbildung 5.2: Abweichung der Abstandsmessung über Stereobilder der Bumblebee<br />

5.3 Selbstlokalisierung<br />

Zur Bestimmung der Qualität der Selbstlokalisierung wurden in verschiedenen Räumen Markierungen<br />

am Boden angebracht. Die Position der Markierungen wurde mit dem Laserentfernungsmesser bestimmt<br />

und in einer Karte eingetragen (siehe Abbildung 5.3 - grüne Markierungen).<br />

Testparcours 1: VIS-GS-Pool im Informatikgebäude<br />

Als erster Testparcours diente der VIS-GS-Pool im Informatikgebäude. Die Messpunkte wurden mit<br />

dem Navigationsassistenten abgelaufen und die Position der virtuellen Kamera an diesen Punkten abgespeichert.<br />

Durchgeführt wurden vier Messungen. Die Ergebnisse der ersten Testläufe sind in Abbildung<br />

5.3 (a) dargestellt. In diesen wurden vom Navigationsassistenten kontinuierlich alle Positionsvarianten<br />

berechnet. Tabelle 5.1 zeigt die zugrundeliegenden Messdaten. In Abbildung 5.3 (b) und Tabelle 5.2 sind<br />

die Ergebnisse der Selbstlokalisierung bei Beschränkung auf die Berechnung zweier Positionsvarianten<br />

(vor und zurück) abgebildet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!