03.01.2013 Aufrufe

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

Schriftliche Ausarbeitung herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2. LÖSUNGSANSATZ 21<br />

Abbildung 3.4: Abstandsmessung im Modell. Über den Vektor �s und den Abstand d des Fokuspunkts<br />

von der Bildebene, der von Φ bestimmt wird, kann der Ortsvektor zum Fokuspunkt �f<br />

berechnet werden. Die xy-Koordinaten des Durchstoßpunktes legen die Richtung des<br />

Strahls�l fest. Die Länge des Vektors von �f zum ersten Schnittpunkt des Strahls mit der<br />

Szene Sp ist der gesuchte Abstand.<br />

Vergleich der realen Distanzen mit dem Modell<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten aus der gerenderten 3D-Ansicht die Abstandsinformationen zu gewinnen.<br />

Die Distanzmessung wird hier nicht über die Verwendung des Tiefenpuffers oder den simulierten<br />

Tiefenbildern einer virtuellen Stereokamera gelöst. Stattdessen wird anhand der xy-Position der<br />

realen Messpunkte im Kamerabild ein Strahl durch die virtuelle Szene berechnet. Durch diese Maßnahme<br />

kann später auf ein Grafikausgabemedium komplett verzichtet werden. Die Distanz vom CCD-Chip<br />

der virtuellen Kamera zum ersten Schnittpunkt mit der Szene entspricht dann dem simulierten Abstand<br />

im Modell.<br />

Zunächst wird aus der bekannten Position der Bildebene der virtuellen Kamera die Position des virtuellen<br />

Fokuspunktes, anhand des bekannten Öffnungswinkels Φ berechnet. Für die Distanz zwischen<br />

Bildebene und Fokuspunkt gilt Gleichung 3.2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!