07.01.2013 Aufrufe

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖVS-Supervisor<strong><strong>in</strong>nen</strong>/Supervisoren geben den durchschnittlichen Wert e<strong>in</strong>er Super-<br />

visionsstunde (E<strong>in</strong>zel-, Team- und Gruppensupervision) mit EUR 90.— (exkl. Ust.) an.<br />

Dieser Stundensatz gilt als Honorarempfehlung <strong>der</strong> ÖVS. (vgl. ÖVS 2006b: o.S.)<br />

4.6.2. Coach<strong>in</strong>g<br />

Coach<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong>e spezielle Form <strong>der</strong> Supervision mit spezifischen Fokussierungen,<br />

Methoden und Arbeitsstrategien für e<strong>in</strong>e berufsbezogene Beratung. (vgl. ÖVS 2006b:<br />

o.S.)<br />

„Charakteristisch s<strong>in</strong>d die themenspezifische Unterstützung durch e<strong>in</strong>e begrenzte<br />

Anzahl von Beratungse<strong>in</strong>heiten sowie die Vermittlung von skills <strong>in</strong> kurzen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs-<br />

sequenzen. Themen ergeben sich vorrangig aus Führungs- und Managementaufgaben:<br />

die Gestaltung <strong>der</strong> Führungsrolle, Fragen <strong>der</strong> Performance, effizientes Kommunizieren,<br />

das Management von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen und Krisensituationen sowie die<br />

persönliche Karriereplanung.“ (ÖVS 2006b: o.S.)<br />

Der Begriff Coach<strong>in</strong>g wird von unterschiedlichsten Berufsgruppen angewandt und ist<br />

daher sehr „verschwommen“ (z.B. Supervision, Lebens- und Sozialberatung, Unternehmensberatung,<br />

Freier Beruf „Coach“). (vgl. Reichel 2006: o.S.)<br />

Gesetzlich ist nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>erer Bereich geregelt, es überwiegen die „Grauzonen“, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ke<strong>in</strong>e gesetzlichen Regelungen bestehen. (vgl. Tomaschek 2006: o.S.)<br />

Die E<strong>in</strong>reihung unter freie Berufe wurde hier aufgrund <strong>der</strong> „Nähe“ zur Supervision<br />

gewählt, ist jedoch aus rechtlicher Perspektive nicht völlig korrekt.<br />

Bei <strong>der</strong> Abgrenzung des Begriffs Coach<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d daher <strong>der</strong> Inhalt, das Ziel und <strong>der</strong><br />

Zweck <strong>der</strong> Coach<strong>in</strong>g-Tätigkeit von Relevanz.<br />

Coach<strong>in</strong>g als freier Beruf, bei dem ke<strong>in</strong>e Gewerbeberechtigung nötig ist, ist<br />

beispielsweise im Bereich Sport und Lernen sowie im Tätigkeitsfeld Supervision<br />

möglich. E<strong>in</strong> freies Gewerbe ist bei Coach<strong>in</strong>g beispielsweise im Bereich körperliche<br />

und energetische Ausgewogenheit anzumelden. Um Coach<strong>in</strong>g im Unternehmensbereich<br />

zur Produktivitätssteigerung, zur beruflichen Fachqualifikation u.ä. e<strong>in</strong>zusetzen, bedarf<br />

es <strong>der</strong> Gewerbeberechtigung für Unternehmensberatung. Wird Coach<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Form von<br />

Persönlichkeitsentwicklung (z.B. Stress- und Konfliktbewältigung, bei psychischen<br />

<strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong>: <strong>Selbstständig</strong> <strong>tätig</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Arbeit | 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!