07.01.2013 Aufrufe

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Ausblick, kritische Punkte und<br />

Entwicklungsansätze<br />

Aus den Ergebnissen <strong>der</strong> durchgeführten quantitativen und qualitativen Forschungen<br />

skizziere ich zusammenfassend kritische Punkte aber auch Entwicklungsansätze und<br />

gebe somit e<strong>in</strong>en Ausblick auf mögliche Verän<strong>der</strong>ungen im Bereich <strong>Selbstständig</strong>keit<br />

von <strong>Sozialarbeiter</strong><strong><strong>in</strong>nen</strong>/<strong>Sozialarbeiter</strong>n im <strong>Sozialen</strong> Sektor.<br />

7.1. Aus- und Weiterbildung<br />

Durch die Verän<strong>der</strong>ungen am Arbeitsmarkt, die auch den <strong>Sozialen</strong> Sektor betreffen,<br />

kommt es zu e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung an unselbstständigen Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />

Flexible Formen, wie beispielsweise freie Dienstverträge o<strong>der</strong> Werkverträge nehmen<br />

zu. (vgl. Tumpel 2003: 6)<br />

Laut des Global Entrepreneurship Monitor (GEM), e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen Untersuchung<br />

bei <strong>der</strong> 2.200 Personen befragt wurden, liegt Österreich bei <strong>der</strong> Vermittlung von<br />

unternehmerischen Werten <strong>in</strong> <strong>der</strong> schulischen Ausbildung an drittletzter Stelle (Rang<br />

33). (vgl. OÖN 2006b: 11)<br />

Aufgrund <strong>der</strong> beiden oben angeführten Aspekte soll m.E. das Thema <strong>Selbstständig</strong>keit<br />

e<strong>in</strong> fixer Bestandteil <strong>der</strong> <strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong>-Ausbildung se<strong>in</strong>.<br />

„Die Berufsbildung muss …zum Ziel haben, Perspektiven für e<strong>in</strong> mündiges Arbeitsleben<br />

zu vermitteln, die langfristig die Teilnahme am Arbeitsmarkt als unternehmerisch<br />

selbständig handelnde Persönlichkeit ermöglichen. Dies erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>en<br />

Perspektivenwechsel <strong>in</strong> <strong>der</strong> beruflichen Bildung von abhängig beschäftigten<br />

Arbeitnehmer<strong><strong>in</strong>nen</strong> und Arbeitnehmern h<strong>in</strong> zu unternehmerisch denkenden und<br />

handelnden Persönlichkeiten. (…) Die Bildungsmaßnahmen müssen deshalb die<br />

strukturellen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Arbeitswelt berücksichtigen und dürfen ke<strong>in</strong>esfalls nur<br />

auf die Anfor<strong>der</strong>ungen des <strong>der</strong>zeitigen Arbeitsmarktes vorbereiten.“ (Otto-von-<br />

Guericke-Universität Magdeburg 2003: 78f)<br />

<strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong>: <strong>Selbstständig</strong> <strong>tätig</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Arbeit | 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!