07.01.2013 Aufrufe

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für Vollzeitselbstständigkeit s<strong>in</strong>d Produkte bzw. Dienstleistungen notwendig, die<br />

regelmäßig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten Anzahl nachgefragt werden und somit e<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>n<br />

sichern, <strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong> existenzsicherndes E<strong>in</strong>kommen darstellt.<br />

Gerade für E<strong>in</strong>personenunternehmen gilt: Je mehr jemand das E<strong>in</strong>kommen aus e<strong>in</strong>er<br />

selbstständigen Tätigkeit für die Existenzsicherung benötigt, desto höher <strong>der</strong> Druck,<br />

dass dies erfüllt werden muss.<br />

E<strong>in</strong> relativ regelmäßiger und sicherer E<strong>in</strong>kommensanteil aus e<strong>in</strong>er unselbstständigen<br />

Tätigkeit ermöglicht Existenzsicherheit und entlastet bei <strong>der</strong> Akquirierung und bei<br />

schwacher Auftragslage. Dieses Modell nutzen viele <strong>Selbstständig</strong>e im Sektor <strong>der</strong><br />

<strong>Sozialen</strong> Arbeit, <strong>in</strong>dem sie nebenbei bzw. Teilzeit selbstständig <strong>tätig</strong> s<strong>in</strong>d.<br />

7.2.4. Alternativlosigkeit und Prekarisierung<br />

„Vielen gel<strong>in</strong>gt es, aus <strong>der</strong> Not e<strong>in</strong>e Tugend zu machen und die als Arbeiter o<strong>der</strong><br />

Angestellter erworbenen Qualifikationen und Marktkenntnisse nun als Selbständiger<br />

erfolgreich e<strong>in</strong>zusetzen.“ (BMWA 2006a: o.S.)<br />

Grundsätzlich ist im europäischen Wirtschaftsraum, auch im Bereich <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong><br />

Arbeit, die Tendenz <strong>der</strong> Deregulierung und Flexibilisierung gegeben. Die Folge ist, dass<br />

jährlich e<strong>in</strong>e Vielzahl an E<strong>in</strong>personenunternehmen gegründet wird. Die Ursachen für<br />

die Zunahme liegen e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Individualisierung von Dienstleistungen und<br />

an<strong>der</strong>erseits <strong>in</strong> <strong>der</strong> flexiblen Form von Arbeit (z.B. Outsourc<strong>in</strong>g, „Arbeit auf Abruf“)<br />

(vgl. WKO UBIT 2006: 16f)<br />

Der Arbeitsmarkt hat sich <strong>in</strong> den letzten Jahrzehnten von Normalarbeitsverhältnissen,<br />

die sozial-, arbeits- und tarifrechtlich geregelt s<strong>in</strong>d, h<strong>in</strong> zu atypischen Beschäftigungsformen<br />

(z.B. Werkverträge, freie Dienstverträge) entwickelt. Diese können mitunter<br />

prekär (= schwierig, provisorisch, vorübergehend) se<strong>in</strong>, wenn<br />

o e<strong>in</strong> unzureichendes f<strong>in</strong>anzielles E<strong>in</strong>kommen (z.B. Teilzeitarbeit, ger<strong>in</strong>gfügige<br />

Beschäftigung),<br />

o ke<strong>in</strong>e längerfristigen Perspektiven im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Erwerbsbiografie<br />

(z.B. befristete Dienstverhältnisse) und<br />

o ke<strong>in</strong>e bzw. e<strong>in</strong>e unzureichende soziale Absicherung<br />

gegeben s<strong>in</strong>d. Der Druck, die Konkurrenzsituation und die ständige Unsicherheit s<strong>in</strong>d<br />

für Personen <strong>in</strong> solchen Arbeitsformen Alltag. (vgl. Griesser 2005: o.S.)<br />

<strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong>: <strong>Selbstständig</strong> <strong>tätig</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Arbeit | 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!