07.01.2013 Aufrufe

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

o Berufsverbände und Interessenvertretungen im Sektor <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Arbeit,<br />

o selbstständige <strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong> sowie<br />

o Fachhochschulstudiengänge für Sozialarbeit bzw. Soziale Arbeit.<br />

5.2.2. Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Forschungsausschnitte<br />

Als Forschungsausschnitt werden <strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong>, die die Ausbildung <strong>in</strong><br />

Österreich bereits abgeschlossen haben, def<strong>in</strong>iert. Zeitlich ist die Forschung e<strong>in</strong>e<br />

Momentaufnahme, die das Jetzt (April 2006) sowie die Vergangenheit und auch die<br />

nähere Zukunft beleuchtet. Der örtliche Bereich erstreckt sich auf ganz Österreich, die<br />

Befragung <strong>in</strong> Form von E<strong>in</strong>zelfragen wird jedoch nur mit Absolvent<strong><strong>in</strong>nen</strong>/Absolventen,<br />

die e<strong>in</strong>e <strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong>-Ausbildung im Bundesland Oberösterreich abgeschlossen<br />

haben, durchgeführt.<br />

Die konzipierte Studie ist als Bedarfsforschung zu klassifizieren (z.B. Wie viele<br />

selbstständig <strong>tätig</strong>e <strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong> gibt es? Wann wurde die <strong>Selbstständig</strong>keit<br />

begonnen? In welcher Art s<strong>in</strong>d die Befragten selbstständig <strong>tätig</strong>?) (vgl. Atteslan<strong>der</strong><br />

2003: 26f)<br />

Die Möglichkeiten berufliche Tätigkeiten auszuüben s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits die<br />

o Unselbstständigkeit und an<strong>der</strong>seits die<br />

o <strong>Selbstständig</strong>keit.<br />

Jedoch wird e<strong>in</strong>e so klare Trennung im Sektor <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Arbeit nicht praktiziert.<br />

Mehrfachbeschäftigungen (z.B. unselbstständige und selbstständige Tätigkeit) sowie<br />

atypische Beschäftigungsformen (z.B. freie Dienstverträge) gilt es zu beachten und <strong>in</strong><br />

die Befragung zu <strong>in</strong>tegrieren. (vgl. WIFO 2005: 9f)<br />

5.2.3. Operationalisierung und Begriffsdef<strong>in</strong>itionen<br />

Der Gegenstand sowie die Begriffe, die auch für die quantitative Forschung gelten,<br />

wurden bereits unter Punkt 3. grob geklärt. Bestimmte Begriffe werden nachfolgend<br />

operationalisiert, um den Gegenstand <strong>der</strong> Forschung zu def<strong>in</strong>ieren.<br />

<strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong>: <strong>Selbstständig</strong> <strong>tätig</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Arbeit | 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!