07.01.2013 Aufrufe

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Hypothese, dass tendenziell mehr männliche <strong>Sozialarbeiter</strong> als weibliche<br />

<strong>Sozialarbeiter</strong><strong><strong>in</strong>nen</strong> selbstständig <strong>tätig</strong> s<strong>in</strong>d, ist zu falsifizieren, da e<strong>in</strong> quantitativer<br />

Unterschied bezüglich selbstständiger Tätigkeit von Männern und Frauen, die<br />

<strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong> s<strong>in</strong>d, nicht festgestellt werden kann.<br />

<strong>Selbstständig</strong>e <strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong> s<strong>in</strong>d meist freiberuflich <strong>tätig</strong><br />

Der Großteil <strong>der</strong> ausgeübten selbstständigen Tätigkeiten ist den freien Berufen<br />

zuzuordnen (z.B. Bildungsbereich (59%)) (siehe Tabelle 13).<br />

Nur 8% <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit selbstständig <strong>tätig</strong>en <strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong> haben spezifische<br />

Berufsgesetze zu befolgen (Mediation, Psychotherapie). Die aufgestellte Hypothese ist<br />

daher zu verifizieren.<br />

<strong>Selbstständig</strong>keit setzt Berufspraxis sowie Aus- und Weiterbildungen voraus<br />

Sichtbar wird durch die quantitative Befragung, dass selbstständige Tätigkeiten von<br />

<strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong> spezifische Aus- bzw. Weiterbildungen sowie Berufspraxis<br />

voraussetzen.<br />

79% <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit selbstständig <strong>tätig</strong>en befragten <strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong> gaben an, zur<br />

Ausübung ihrer selbstständigen Tätigkeit e<strong>in</strong>e mehrjährige Berufspraxis zu benötigen.<br />

44% benötigen spezifische Aus- bzw. Weiterbildungen. Diese beiden Hypothesen<br />

gelten daher als verifiziert.<br />

Rund 1.000 <strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong>, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialarbeit <strong>in</strong> Österreich<br />

unselbstständig <strong>tätig</strong> s<strong>in</strong>d, üben nebenbei e<strong>in</strong>e selbstständige Tätigkeit aus<br />

Von den 3.904 <strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong> (DSA) (vgl. OBDS 2004b: o.S.), die im Sektor <strong>der</strong><br />

Sozialarbeit unselbstständig <strong>tätig</strong> s<strong>in</strong>d, üben laut Hochrechnung 1.054 <strong>Sozialarbeiter</strong>/<br />

-<strong><strong>in</strong>nen</strong> <strong>der</strong>zeit nebenbei e<strong>in</strong>e selbstständige Tätigkeit aus (drei Viertel (siehe Tabelle 15)<br />

von 36% (siehe Tabelle 14) = 27%).<br />

<strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong>: <strong>Selbstständig</strong> <strong>tätig</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Arbeit | 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!