07.01.2013 Aufrufe

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

Sozialarbeiter/-innen: Selbstständig tätig in der Sozialen ... - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

o Die Ergebnisse komprimieren Alltagswissen und -erfahrungen von<br />

selbstständigen <strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong> unterschiedlicher Tätigkeitsfel<strong>der</strong>.<br />

o Die nachfolgend angeführten Ziele <strong>der</strong> Forschung können dadurch vollständig<br />

erreicht werden.<br />

Es wurden zuerst die qualitativen Interviews und <strong>der</strong>en Analyse durchgeführt. Darauf<br />

aufbauend wurde die quantitative Erhebung optimiert, da die qualitative Forschung<br />

Auswirkungen auf die Fragestellungen <strong>der</strong> quantitativen Forschung mit sich br<strong>in</strong>gt.<br />

Zudem können auch weitere Ansätze für zukünftige Studien daraus abgeleitet werden.<br />

(vgl. Mayr<strong>in</strong>g 2003: 19)<br />

Ziel ist, mit fünf bis sieben selbstständigen <strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong>, die im Sektor <strong>der</strong><br />

<strong>Sozialen</strong> Arbeit <strong>in</strong> Österreich <strong>tätig</strong> s<strong>in</strong>d, Interviews zu führen.<br />

Um unterschiedlichste Fel<strong>der</strong> mit den Interviews erkunden zu können, sollen die<br />

selbstständig Tätigen verschiedene Ausprägungen von <strong>Selbstständig</strong>keit aufweisen:<br />

o Vollzeit selbstständig<br />

o Teilzeit selbstständig<br />

o Regel- bzw. unregelmäßige E<strong>in</strong>künfte aus selbstständiger Arbeit<br />

o Atypische Beschäftigungsverhältnisse (v.a. Freie Dienstverträge)<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Interviews wurde aus ökonomischen Gesichtspunkten und aufgrund <strong>der</strong><br />

möglichen unterschiedlichen Ausprägungen von <strong>Selbstständig</strong>keit gewählt.<br />

Durch die Streuung <strong>in</strong> Bezug auf die Art <strong>der</strong> <strong>Selbstständig</strong>keit <strong>der</strong> Interviewten können<br />

Unterschiede aber auch gleiche Kategorien sichtbar gemacht werden.<br />

Die Forschungsergebnisse dieser qualitativen Inhaltsanalyse sollen e<strong>in</strong>e Strukturierung<br />

(Kategoriensystem) von Themen, Problembereichen, sowie Entwicklungsmöglichkeiten<br />

aufweisen.<br />

6.1.1. Ziele<br />

Die Ziele dieser qualitativen Forschung s<strong>in</strong>d:<br />

o Unterschiedliche Arten und Tätigkeiten von selbstständigen <strong>Sozialarbeiter</strong><strong><strong>in</strong>nen</strong>/<br />

<strong>Sozialarbeiter</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Arbeit kennen zu lernen und daraus mögliche<br />

geme<strong>in</strong>same Themenbereiche, aber auch Spezifika, zu generieren.<br />

<strong>Sozialarbeiter</strong>/-<strong><strong>in</strong>nen</strong>: <strong>Selbstständig</strong> <strong>tätig</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialen</strong> Arbeit | 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!