08.01.2013 Aufrufe

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� gemeindeinterne personelle Potentiale erkennen <strong>und</strong> nutzen �<br />

energieinteressierte Personen einer Gemeinde informieren <strong>und</strong> zur Teilnahme<br />

motivieren<br />

Fahrplan - operative Tätigkeiten im Zuge <strong>der</strong> Phase 2:<br />

� organisieren <strong>und</strong> durchführen von 2 Informationsveranstaltungen für die<br />

Bevölkerung<br />

� rd. 60 energieinteressierte Personen akquirieren, die dazu bereit sind, sich an <strong>der</strong><br />

Datenerhebung personell zu beteiligen<br />

Beschreibung <strong>der</strong> inhaltlichen Vorgehensweise:<br />

Breitenwirksame Öffentlichkeitsarbeit: Zunächst werden 2 Veranstaltungen vom TDW<br />

Großschönau organisiert <strong>und</strong> durchgeführt, die die Bevölkerung über die Projektziele<br />

informieren sollen. Dabei wird auch aufgezeigt, warum eine Beteiligung <strong>der</strong> Bevölkerung an<br />

<strong>der</strong> Energiedatenerhebung von Bedeutung ist.<br />

Die Akquise von energieinteressierten Personen übernehmen die Gemein<strong>der</strong>äte. Diese<br />

Personen werden anhand des Flächenstichprobenauswahlverfahrens ausgewählt, das dann<br />

beson<strong>der</strong>s Anwendung findet, wenn die Untersuchungsgesamtheit regional eindeutig<br />

zuordenbar <strong>und</strong> abgrenzbar ist. 24 Bei diesem Verfahren wird zunächst das geographische<br />

Gebiet zerlegt. Die so entstandenen Flächen werden mit Nummern versehen <strong>und</strong> aus je<strong>der</strong><br />

dieser Flächen werden Personen ausgewählt, die kontaktiert werden. 25<br />

Die Region „Lainsitztal/Umgebung“ setzt sich aus sieben Gemeinden zusammen, wobei sich<br />

diese wie<strong>der</strong>um in 63 Katastralgemeinden zerglie<strong>der</strong>n lassen. Sofern möglich, sollte aus<br />

je<strong>der</strong> Katastralgemeinde mind. eine energieinteressierte Person akquiriert werden. Wird aus<br />

einer Katastralgemeinde keine freiwillige Person gef<strong>und</strong>en, dann wird versucht, dafür aus<br />

einer benachbarten Katastralgemeinde jemanden zu finden o<strong>der</strong> die angrenzenden<br />

Katastralgemeinden teilen sich die Haushalte untereinan<strong>der</strong> auf. Diese operativ<br />

organisatorische Vorgehensweise obliegt <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>äte/Gemeinden.<br />

Sowohl <strong>der</strong> TDW Großschönau, als auch <strong>der</strong> Sonnenplatz Großschönau stehen den<br />

Gemein<strong>der</strong>äten je<strong>der</strong>zeit bei Bedarf bei <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> Akquise unterstützend <strong>und</strong> beratend<br />

zur Seite.<br />

Messkriterien, wonach dieser Prozessschritt abgeschlossen ist:<br />

� Akquise von rd. 60 energieinteressierten Personen aus den 63<br />

Katastralgemeinden <strong>der</strong> Region „Lainsitztal/Umgebung“<br />

24 http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/5938/flaechenstichprobenverfahren-v5.html (13.06.2010)<br />

25 KAMENZ 2001: 136<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!