08.01.2013 Aufrufe

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Formulierung von energiestrategischen Stärken <strong>und</strong> Schwächen in <strong>der</strong> Region<br />

Die SWOT-Analyse (Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities<br />

(Chancen) <strong>und</strong> Threats (Gefahren)) ist ein Instrument <strong>der</strong> Situationsanalyse. Anhand dieser<br />

Methode werden in <strong>der</strong> Regel sowohl produktinterne Stärken <strong>und</strong> Schwächen, als auch<br />

externe Chancen <strong>und</strong> Gefahren des Marktes betrachtet. Daraus lässt sich eine ganzheitliche<br />

Strategie für die weitere Ausrichtung des untersuchten Produktes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Entwicklung des<br />

Marktes ableiten.<br />

In diesem Fall wird kein herkömmliches Produkt, son<strong>der</strong>n eine Region analysiert, um <strong>der</strong>en<br />

energiestrategische Stärken <strong>und</strong> Schwächen zu erkennen. Daher beziehen sich die Stärken<br />

<strong>und</strong> Schwächen auf die Region „Lainsitztal/Umgebung“, ebenso wie die Chancen <strong>und</strong><br />

Gefahren auf die Entwicklung dieser Region im Bereich Energie.<br />

Stärken <strong>der</strong> Region:<br />

+ natürliche Rohstoffe sind vorhanden (z.B.<br />

Biomasse, Wind, Sonne, ...)<br />

+ Region mit größtem Waldanteil im Bezug<br />

auf Biomasse<br />

+ bereits zahlreiche energetische Projekte<br />

umgesetzt<br />

+ Bevölkerung zum Teil schon im Hinblick<br />

auf das Thema erneuerbare Energien <strong>und</strong><br />

Energieeffizienz sensibilisiert<br />

+ Vermittlung von bereits gewonnenen<br />

Erfahrungen an diverse Zielgruppen<br />

+ Gemeinden besitzen bereits Vorwissen<br />

+ langjährige Erfahrung im Bereich Energie<br />

+ neue Technologien funktionieren auch bei<br />

rauem <strong>Klima</strong><br />

Schwächen <strong>der</strong> Region:<br />

- begrenztes Budget bei Gemeinden<br />

- lange Entscheidungswege<br />

- Abhängigkeit von Landesentscheiden<br />

- große Entfernung zu Zentralräumen<br />

- Mobilität (Mangel an öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln, Pendler, …)<br />

- Arbeitsplatzmangel<br />

- geringe regionale Wertschöpfung<br />

- keine Versorgung durch zentrale Anlagen<br />

möglich<br />

- begrenzte Möglichkeiten auf kommunaler<br />

Ebene<br />

+ gute Zusammenarbeit zwischen - geringer Wirkungsbereich wegen lokaler<br />

teilnehmenden Gemeinden<br />

Beschränktheit<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!