08.01.2013 Aufrufe

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erneuerbare Energieversorgung kann langfristig die anvisierte Verhaltensän<strong>der</strong>ung beim<br />

Verbraucher hergestellt werden.<br />

Die strukturellen Probleme <strong>der</strong> Region werden durch enorme Anstrengungen bei<br />

Effizienzsteigerung <strong>und</strong> Einsparung von Energie, durch das Auslösen zusätzlicher Bau- <strong>und</strong><br />

Energiedienstleistungen, durch verstärkte Nutzung <strong>der</strong> großzügigen Biomassepotentiale <strong>und</strong><br />

weiteren Ausbau geeigneter regionaler erneuerbarer Energieproduktion gemin<strong>der</strong>t.<br />

Kaufkraftabfluss wird reduziert, Kaufkraft in <strong>der</strong> Region bzw. die regionale Wirtschaft wird<br />

gestärkt, zusätzliche Arbeitsplätze, regionale Wertschöpfung <strong>und</strong> Zukunftssicherheit werden<br />

geschaffen. Alle Betriebe aus den Bereichen Bauhaupt-, Baunebengewerbe <strong>und</strong><br />

Energiedienstleistungen wurden <strong>und</strong> werden in die Prozessarbeit <strong>der</strong> Modellregion aktiv<br />

eingeb<strong>und</strong>en, um gesteigerte Nachfrage zu generieren <strong>und</strong> die Angebotsstruktur zu<br />

verbessern. Parallel dazu werden die Betriebe animiert ihre Kompetenz in den Bereichen<br />

Effizienz <strong>und</strong> erneuerbare Energien auf höchstes Niveau zu bringen, wobei diese Kompetenz<br />

sogar direkt in <strong>der</strong> Region (z.B. Sonnenplatz, BETZ) erworben werden kann.<br />

Selbst Aktionen wie „Fahr nicht fort, kauf im Ort.“ steigern die Bedeutung von regionalem<br />

Einkaufen. Saisonale <strong>und</strong> regionale Lebensmittel, Bau- <strong>und</strong> Energiedienstleistungen vom<br />

regionalen Handwerk, energieeffiziente Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen <strong>und</strong> jede Art von<br />

regionalem Angebot verkürzen die Einkaufswege, sparen Mobilitätsenergie <strong>und</strong> sind Basis<br />

für eine gesteigerte Wertschöpfung. Gezielte Öffentlichkeitsarbeit mit Sensibilisierung des<br />

Konsumverhaltens trägt zur aktiveren Steigerung <strong>der</strong> Wertschöpfung bei, was wie<strong>der</strong>um<br />

Zukunftssicherheit für die Betriebe bedeutet.<br />

Die Region Lainsitztal ist aufgr<strong>und</strong> einiger großer Dienstleistungsunternehmen im<br />

Ges<strong>und</strong>heitsbereich (Moorheilbad Harbach, Moorbad Großpertholz) <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Sehenswürdigkeiten, wie <strong>der</strong> Altstadt von Weitra, bereits stark im Bereich Tourismus<br />

vertreten. In Zukunft soll vor allem <strong>der</strong> Bereich des Ökotourismus forciert werden. Die noch<br />

weitestgehend intakte Natur wird geschützt <strong>und</strong> als Kapital angesehen. Schon Adi Kastner<br />

wusste: „Jede Region ist Gunstlage, sie muss nur erkennen wofür.“ Das Waldviertel hat sich<br />

als Tourismusziel etabliert <strong>und</strong> auch die Region Lainsitztal kann bereits auf zahlreiche<br />

touristische Aktivitäten verweisen. Ökologische Angebote werden <strong>der</strong> Zielsetzung <strong>der</strong><br />

Modellregion angepasst <strong>und</strong> für Urlauber <strong>und</strong> Ausflugsgruppen informativ <strong>und</strong> mit einem<br />

Wohlfühlerlebnis aufbereitet.<br />

Am Sonnenplatz Großschönau wird 2012 neben einem neuen Energiekompetenzzentrum<br />

eine Energieerlebniswelt geschaffen. Kompetenzvermittlung für die gesamte Baubranche<br />

<strong>und</strong> Informations-/Erlebnistourismus für breite Bevölkerungsschichten för<strong>der</strong>t gezielt<br />

nachhaltige Verbrauchsgewohnheiten <strong>und</strong> wertsicherndes Konsumverhalten. Die regionale<br />

Wirtschaft wird auch dadurch zusätzliche direkte <strong>und</strong> indirekte Wertschöpfung erfahren,<br />

bestehende Arbeitsplätze absichern <strong>und</strong> neue schaffen.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!