08.01.2013 Aufrufe

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diesem Kriterium entsprechend wurden somit Workshops mit unterschiedlichen Akteuren <strong>der</strong><br />

teilnehmen Gemeinden durchgeführt, wobei die beiden Gr<strong>und</strong>sätze im Umgang mit Energie<br />

für die Region „Lainsitztal/Umgebung“ oberste Priorität haben:<br />

1. Effizienten Umgang mit Ressourcen <strong>und</strong> Energie forcieren.<br />

2. Die erfor<strong>der</strong>lichen Energien bzw. Ressourcen mit erneuerbaren Energiequellen <strong>und</strong><br />

mit nachwachsenden Rohstoffen decken.<br />

Denn anhand gesteigerter Energieeffizienz, wird die vollständige Deckung des<br />

Energieverbrauchs mittels erneuerbare Energieträger erleichtert bzw. erst ermöglicht.<br />

Die 7 Gemeinden <strong>der</strong> Region setzen im Verb<strong>und</strong>, unter Anwendung von<br />

Projektmanagement-Tools, als Energie-Modellregion thematisch auf:<br />

� Bauökologie & Passivhäuser<br />

� Effizienzsteigerungen bei Stromverbrauchern<br />

� neue Anwendungen von Solarstrom<br />

� Einkaufsgemeinschaften & Investitionskostenteilung<br />

� intelligente Bewusstseins- <strong>und</strong> Weiterbildungskonzepte<br />

um die aktuellen Gegebenheiten <strong>der</strong> Region als Wohngegend mit dünner Besiedelung ohne<br />

ausreichendes Arbeitsplatzangebot mit Hilfe mo<strong>der</strong>ner Energiesysteme bestmöglich zu<br />

nutzen.<br />

In <strong>der</strong> Bevölkerung des „Lainsitztals/Umgebung“ werden im Hinblick auf die definierten<br />

Schwerpunkte mit <strong>der</strong> Initiierung <strong>und</strong> Durchführung des Energiekonzeptes folgende Ziele<br />

verfolgt:<br />

Kommunikative <strong>und</strong> bewusstseinsbildende Aktivitäten, sollen das Energiekonzept von<br />

Beginn an begleiten, um sowohl die Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Bevölkerung zu erlangen, diese zu<br />

informieren <strong>und</strong> zu einer Verhaltensän<strong>der</strong>ung zu motivieren. Durch diesen<br />

verantwortungsvollen Einsatz von Energien <strong>und</strong> Rohstoffen erhöht sich die energetische<br />

Versorgungssicherheit durch Nutzung regionaler Rohstoffe, wodurch in weiterer Folge die<br />

Kaufkraft in <strong>der</strong> Region bleibt.<br />

Die Erfahrungen <strong>und</strong> das Wissen <strong>der</strong> mehrjährigen Vorarbeiten im Bezug auf <strong>Klima</strong>schutz<br />

werden in die Erarbeitung <strong>und</strong> Erstellung des Energiekonzeptes miteingeb<strong>und</strong>en, um diese<br />

effizient weiter zu nutzen. Nach Projektende werden die initiierten <strong>und</strong> teilweise aufgebauten<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Systeme in <strong>der</strong> Region weiter betreut <strong>und</strong> fortgeführt.<br />

Für den Umstieg in Richtung nachhaltige Energieversorgung müssen alle<br />

Verbrauchergruppen einer Kommune ihr Verhalten än<strong>der</strong>n, indem diese einen überlegten<br />

Umgang mit Energie leben. Eine strategisch energiepolitische Maßnahme, welche diesen<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!