08.01.2013 Aufrufe

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

folgenden Etappen zu erwarten ist (minus 33 % in 10 Jahren). Das Beispiel Großschönau<br />

zeigt, dass im Anschluss an die Versendung <strong>der</strong> Ergebnisbögen <strong>und</strong> <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse Personen aus <strong>der</strong> Bevölkerung sich bereits für<br />

Sanierungsberatungen angemeldet o<strong>der</strong> über die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen<br />

erk<strong>und</strong>igt haben. Dies führt kontinuierlich zu einem bewussteren Umgang mit Energie.<br />

� Nutzung Erneuerbarer Energien:<br />

Ziel ist eine Senkung <strong>der</strong> Verbräuche bei gleichzeitigem Erhalt <strong>der</strong> gleichbleibenden<br />

Lebensqualität <strong>und</strong> fossile Energieträger (Öl, Kohle) zu ersetzen. Erst wenn die Verbräuche<br />

reduziert wurden, können erneuerbare Energien effizient eingesetzt werden. Biomasse<br />

bietet das größte Potential an erneuerbarer Energie in <strong>der</strong> Region. Wie die Datenanalyse<br />

von Großschönau zeigt, wird jedoch bereits mehr Biomasse in <strong>der</strong> Region (<strong>der</strong>zeit 16,30 %<br />

Zukauf in Form von Pellets <strong>und</strong> Industriehackgut) eingesetzt als nachwächst. Die Region<br />

bietet durch einen Waldflächenanteil von 50,41 % eine vergleichsweise bessere<br />

Biomasseausstattung als in Großschönau (36,90 %). Der Biomasseanteil bei Wärme in <strong>der</strong><br />

Gemeinde Großschönau liegt bereits bei 94 %. Ziel ist, durch verstärkte Biomassenutzung<br />

<strong>und</strong> massive Effizienzsteigerung <strong>und</strong> Einsparung frei werdende Biomassepotentiale<br />

neuerlich in <strong>der</strong> Region zu nutzen <strong>und</strong> so den Anteil an eigener Biomasse auf r<strong>und</strong> 35 % in<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Großschönau zu steigern. Solarwärme kann kurz-, mittel- <strong>und</strong> langfristig<br />

um je 1 % gesteigert werden. Photovoltaik auf allen südlichen Dachflächen würde den<br />

Strombedarf abdecken (12,5 % des Gesamtenergieverbrauches). Die Kosten dafür sind<br />

jedoch vergleichsweise hoch. Der Anteil an eigenem Sonnenstrom liegt <strong>der</strong>zeit bei 0,5 % <strong>und</strong><br />

soll alle 3 Jahre um r<strong>und</strong> 1,5 Prozentpunkte gesteigert werden. Windenergie wird <strong>der</strong>zeit<br />

noch nicht genutzt, hätte jedoch mehr regionales Potential (Messungen durch IG Windkraft)<br />

<strong>und</strong> ist wesentlich günstiger als Sonnenstrom in <strong>der</strong> Produktion. Dabei ist jedoch ein<br />

ausgedehntes Natura 2000 Schutzgebiet einschränkend. Ziel ist, in 10 Jahren 10 % aus<br />

Windenergie in <strong>der</strong> Region zu gewinnen. Schnellwüchsige Biomasse vom Feld wird,<br />

ermöglicht durch <strong>der</strong>zeit geringe Rohstoffpreise in <strong>der</strong> Agrarproduktion, in den nächsten 10<br />

Jahren einen Anteil von mindestens 5 % des Gesamtenergieverbrauches abdecken. Als<br />

Maßnahme ist im Rahmen <strong>der</strong> BIOEM ein regionaler Energietag geplant, an dem<br />

einerseits das Projekt vorgestellt wird <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits auch verschiedene Aspekte r<strong>und</strong> um<br />

Effizienz <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Folge Einsatz von Erneuerbaren (z.B. Sanierungsmodelle, Solaranlagen,<br />

Photovoltaikanlagen, Elektromobilität, usw.) präsentiert werden. An regelmäßig<br />

stattfindenden Beratungstagen erhalten Interessierte Informationen r<strong>und</strong> um die Themen<br />

Wärmepumpe, Solar <strong>und</strong> Photovoltaik. Anhand <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Energiedatenerhebung<br />

werden die Potentiale in <strong>der</strong> Region aufgezeigt (z.B. Biomasse aus Wäl<strong>der</strong>n, nach Süden<br />

ausgerichtete Dachflächen) <strong>und</strong> somit weitere Möglichkeiten <strong>der</strong> optimalen Nutzung dieser<br />

Ressourcen aufgezeigt.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!