08.01.2013 Aufrufe

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 1: Formel zur Berechnung <strong>der</strong> Schwankungsbreite 26<br />

a ist das Ergebnis, also die +/- Schwankungsbreite<br />

t ist ein vorgegebener Wert für das Vertrauensintervall - bei 95,5% hat er den Wert 2<br />

p ist einfach <strong>der</strong> erste Wert des Ergebnispaares (z.B. geben 20% an eine Solaranlage<br />

zu haben <strong>und</strong> die restlichen 80 % haben angegeben, keine zu haben – d.h. <strong>der</strong> erste<br />

Wert des Ergebnispaares wäre 20)<br />

n ist die Größe <strong>der</strong> Stichprobe 27<br />

Im Fall <strong>der</strong> Region „Lainsitztal/Umgebung“, die laut <strong>der</strong> letzten Volkszählung 2001<br />

3984 Haushalte zählte, müssten somit laut erwarteter Erfolgsquote von >2/3 mind.<br />

2656 Haushalte an <strong>der</strong> Befragung teilnehmen. n = 2656<br />

Für 2656 befragte Haushalte ergeben sich folgende Schwankungsbreiten (ger<strong>und</strong>et auf zwei<br />

Kommastellen)<br />

Ergebnis 10 %/90 % 20 %/80 % 30 %/70 % 40 %/60 % 50 %/50 %<br />

2656<br />

befragte<br />

Haushalte<br />

1,16 1,55 1,78 1,90 1,94<br />

Das Ergebnis bei <strong>der</strong> quantitativen Marktforschung mit 2/3 befragter Haushalte in <strong>der</strong> Region<br />

„Lainsitztal/Umgebung“ ist zwischen +/- 1,16 <strong>und</strong> 1,94 % in einem Vertrauensintervall von<br />

95,5 % repräsentativ.<br />

D.h. die Marktforschungsergebnisse weichen im Normalfall (also mit 95,5 %-iger<br />

Wahrscheinlichkeit) um max. 1,94 % ab.<br />

An dem zuvor erwähnten Beispiel „Solaranlagen“ nochmals verdeutlicht: Werden 2.656<br />

Haushalte befragt <strong>und</strong> 20 % haben eine Solaranlage, 80 % nicht, dann kann aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Schwankungsbreite die +/- 1,55 % beträgt (siehe Tabelle) <strong>der</strong> tatsächliche Wert (würden alle<br />

Österreicher befragt werden) zwischen 18,45 % (20 % - 1,55 %) <strong>und</strong> 21,55 % (20 % +<br />

1,55 %) liegen.<br />

26 http://www.sdi-research.at/aktuell/wissen/repraesentativitaet.html (13.04.2010)<br />

27 http://www.sdi-research.at/aktuell/wissen/repraesentativitaet.html; 13.06.2010<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!