08.01.2013 Aufrufe

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In einem ersten Schritt muss die Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Bevölkerung im Hinblick auf die<br />

gesetzten Schwerpunkte Energieeffizienz <strong>und</strong> Nutzung erneuerbarer Energien geweckt<br />

werden. Erst wenn das Interesse geweckt wurde, können bewusstseinsbildende<br />

Maßnahmen durchgeführt werden. Die Bewusstseinsän<strong>der</strong>ung stellt einen langfristigen <strong>und</strong><br />

kontinuierlichen Prozess dar. Daher bedarf es laufen<strong>der</strong> Aktivitäten in diesem Bereich.<br />

Die Sozialwissenschaft hat festgestellt, dass Menschen zwar kurzfristig ihr Verhalten än<strong>der</strong>n<br />

bzw. anpassen, allerdings än<strong>der</strong>n sich ihre Verhaltensweisen wie<strong>der</strong> Richtung<br />

Ausgangspunkt, wenn das tiefer sitzende Wertesystem eines Menschen nicht angesprochen<br />

wird. Basierend auf diesem Wissen reichen keine pauschalen Ratschläge, die den einzelnen<br />

nicht betreffen <strong>und</strong> daher kaum interessieren. Die Bevölkerung muss in ihrer jeweiligen<br />

Lebenssituation abgeholt <strong>und</strong> auf die eigenen Vorteile durch Energieeinsparungen<br />

aufmerksam gemacht werden. Mittels <strong>der</strong> detaillierten Energiedatenerhebungen, die in<br />

den teilnehmenden Gemeinden analog zur Pilotgemeinde Großschönau durchgeführt<br />

werden, kann dieses Bewusstmachen individuell für jeden Haushalt effektiv umgesetzt<br />

werden. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Auswertung zeigen jedem Haushalt den eigenen<br />

Energieverbrauch anschaulich auf. Erstmals kennt die Bevölkerung somit das eigene<br />

„Energie-Konto“ <strong>und</strong> sieht im Vergleich zum Durchschnitt, wo <strong>der</strong> eigene Energieverbrauch<br />

liegt. Die Ergebnisbögen für die Haushalte zeigen den Verbrauch geglie<strong>der</strong>t nach<br />

Person/Haushalt/Gesamt auf. Darüber hinaus sind <strong>der</strong> Vergleich zum Durchschnitt <strong>und</strong> die<br />

Angabe, was technisch bereits möglich wäre, ersichtlich. Dadurch wird persönliche<br />

Betroffenheit geschaffen, die die Bevölkerung dazu anspornt <strong>selbst</strong> energiesparende<br />

Maßnahmen umzusetzen. Erfahrungen zeigen, dass zur langfristigen Verän<strong>der</strong>ung immer<br />

wie<strong>der</strong> die entscheidenden Impulse wie<strong>der</strong>holt gesetzt werden müssen. Aus diesem<br />

kontinuierlichen Prozess resultiert dann im Idealfall eine dauerhafte Verhaltensän<strong>der</strong>ung in<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

b) Erhöhte Versorgungssicherheit/Eigenständigkeit – Anstieg <strong>der</strong> Kaufkraft auf<br />

B<strong>und</strong>eslandniveau<br />

Ziel ist die Sicherstellung, dass in <strong>der</strong> gesamten Region langfristig 100 % <strong>der</strong> Haushalte<br />

ihren Heizenergiebedarf mit erneuerbaren Energieträgern decken. Die Selbstversorgung<br />

beim Heizen soll daher ab dem Jahr 2020 mit in <strong>der</strong> Region erzeugten erneuerbaren<br />

Energien gesichert sein. Da bei <strong>der</strong> heimischen Biomasse bereits jetzt eine Übernutzung<br />

stattfinden dürfte (genaues Ergebnis resultiert aus <strong>der</strong> Energiedatenerhebung), muss in<br />

erster Linie <strong>der</strong> Heizenergiebedarf gesenkt werden <strong>und</strong> im Anschluss das Potential an<br />

erneuerbaren Energien optimaler genutzt werden. Der Ausbau <strong>der</strong> Solarenergie kann hier<br />

zusätzlich Erleichterung bringen. Dies wird durch Motivation, Aufklärung <strong>und</strong> gezieltes<br />

Wissensmanagement erreicht. Durch eine Verringerung <strong>der</strong> Abhängigkeit von großen<br />

Energielieferanten, kommt es zu einem Anstieg <strong>der</strong> eigenständigen Versorgung. Durch die<br />

stärkere Nutzung von erneuerbaren Energien in <strong>der</strong> Region entstehen auch neue<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!