08.01.2013 Aufrufe

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsplätze, was wie<strong>der</strong>um einen Anstieg <strong>der</strong> Kaufkraft nach sich zieht. Außerdem steigt<br />

die regionale Wertschöpfung, wenn die Energie, die in <strong>der</strong> Region verbraucht wird, dann<br />

tatsächlich auch in <strong>der</strong> Region produziert wird.<br />

c) Bewertung <strong>der</strong> sozioökonomischen Machbarkeit<br />

Basierend auf <strong>der</strong> Energiedatenerhebung werden die regionalen Potenziale ersichtlich <strong>und</strong><br />

ermöglichen die Bewertung <strong>der</strong> sozioökonomischen Machbarkeit. Dabei geht es um die<br />

notwendigen Maßnahmen in den Bereichen Effizienz <strong>und</strong> Produktion, um die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Energieerzeugung zu erreichen. Zuerst muss die wirtschaftliche Umsetzbarkeit eruiert<br />

werden. Dazu müssen folgende Fragestellungen geklärt werden: Welche Maßnahme<br />

erfor<strong>der</strong>t welchen Aufwand? Welcher Schritt trifft auf wie viel Wi<strong>der</strong>stand? Was ist technisch<br />

möglich? Weiters ist es von hoher Bedeutung, wie die Bevölkerung auf geplante<br />

Maßnahmen reagiert. Die technische <strong>und</strong> wirtschaftliche Machbarkeit, ohne Einbindung <strong>der</strong><br />

betroffenen Anrainer, ermöglicht noch keine umfassende Aussage. Allerdings bringt die<br />

zunehmende energetische Unabhängigkeit durch den überlegten Energieeinsatz <strong>und</strong> die<br />

Nutzung <strong>der</strong> vorhandenen natürlichen Rohstoffe für die Einwohner eine gewisse Sicherheit<br />

im Bezug auf die Kosten. Durch die regionale Versorgung entfallen lange Transportwege<br />

<strong>und</strong> Preistreibereien wie beim Ölpreis, was die Kosten für die Bevölkerung dazu noch auf<br />

sehr niedrigem Niveau hält. Diese Faktoren entwickeln sich in Zukunft zu Standortvorteilen<br />

für die Region.<br />

3.5.2 Kurzfristige Ziele<br />

In erster Linie wird die Bevölkerung <strong>der</strong> <strong>Klima</strong>- <strong>und</strong> Energiemodellregion<br />

„Lainsitztal/Umgebung“ basierend auf <strong>der</strong> detaillierten Energiedatenerhebung <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

daraus folgenden Auswertung durch Informationsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit vor<br />

allem in den lokalen Medien <strong>und</strong> Aussendungen <strong>der</strong> Gemeinden über das Projekt <strong>und</strong><br />

aufbauend auf dem ausgehändigten Ergebnisbogen über die Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Energiekostenersparnis zur Verbesserung des eigenen „Energie-Kontos“ informiert.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!