08.01.2013 Aufrufe

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.4 Bestehende Energieversorgung<br />

In <strong>der</strong> Region kommt es jährlich zu einem Geldabfluss von r<strong>und</strong> 8,2 Mio. Euro, <strong>der</strong> aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Energieversorgung zustande kommt 4 .<br />

Erneuerbare Energien, wie Biomasse, Solar, Wind, etc. sind auf vielfache Weise<br />

Hoffnungsträger für das Waldviertel. Einerseits sind hier bereits Unternehmen ansässig, die<br />

sich mit diesem Thema beschäftigen. An<strong>der</strong>erseits bieten erneuerbare Energieträger aus<br />

Biomasse eine neue mögliche Einkommensquelle für die klein strukturierte Landwirtschaft<br />

des Waldviertels.<br />

Die Betrachtung des Heizenergiebedarfs in <strong>der</strong> Region ermöglicht eine Einschätzung des<br />

ungefähren Energiebedarfs, <strong>der</strong> idealerweise mit erneuerbaren Energieträgern gedeckt wird.<br />

Die ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie <strong>und</strong> Geodynamik) veröffentlicht die <strong>Klima</strong>daten<br />

von 250 Messstationen aus ganz Österreich in Form einer digitalen<br />

<strong>Klima</strong>datenzusammenstellung 5 . Repräsentativ für die Region „Lainsitztal/Umgebung“ kann<br />

von den 36 Nie<strong>der</strong>österreichischen <strong>Klima</strong>stationen, jene in Weitra mit einem Datenbestand<br />

von 1971 bis 2000 herangezogen werden. Die im Folgenden angegebenen Werte beziehen<br />

sich jeweils auf den Durchschnitt <strong>der</strong> Messungen aus den 30 Jahren.<br />

Gemessen wurden dabei einerseits die Heiztage <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits die Heizgradtage. Die<br />

Heiztage sind Tage an denen das Tagesmittel unter 12 °C liegt. Die Gradtagszahl ist die<br />

Summe <strong>der</strong> Differenzen zwischen <strong>der</strong> als Grenzwert mit 20 °C festgelegten mittleren<br />

Raumtemperatur <strong>und</strong> den Tagesmittelwerten unter 12 °C über alle Heiztage eines Monats.<br />

4 Zugr<strong>und</strong>eliegende Prämissen<br />

3984 Haushalte im Lainsitztal/Umgebung<br />

*4417 kWh durchschnittlicher jährlicher Haushaltsstrom (ohne Heizung)<br />

*0,16 Euro Bruttostrompreis für Haushalte<br />

= 2.815.572 Euro für den jährlichen Haushaltsstrom in <strong>der</strong> Region Lainsitztal/Umgebung<br />

3984 Haushalte im Lainsitztal/Umgebung<br />

*200 kWh/m²a Heizenergieverbrauch bei Altbauten<br />

* 98,2 m² durchschnittliche Wohnungsgröße in Österreich<br />

*0,69 Euro Bruttoölpreis vom 07.11.2009 für Haushalte (Prämisse: alle Haushalte würden mit Heizöl beheizt werden)<br />

/ 10 (da <strong>der</strong> Energieinhalt von 1 l Heizöl rd. 10 kWh beträgt)<br />

= 5.398.957 Euro für die Beheizung <strong>der</strong> Haushalte mit Heizöl pro Jahr<br />

Summe: 8.214.529 Euro/Jahr Energiekosten für die Haushalte in <strong>der</strong> Region Lainistztal<br />

Statistik Austria:<br />

http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/haushalte_familien_lebensformen/haushalte/in<br />

dex.html (30.10.2009)<br />

5 http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm<br />

(23.06.2010)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!