08.01.2013 Aufrufe

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Region importiert werden muss (Ergebnis in <strong>der</strong> Pilotgemeinde Großschönau, kann<br />

kleinregional unterschiedlich sein).<br />

� Kommunikation:<br />

Im weiteren Verlauf muss die Kommunikation über die Grenzen <strong>der</strong> Region hinaus mit<br />

an<strong>der</strong>en Regionen im Waldviertel <strong>und</strong> in ganz Nie<strong>der</strong>österreich forciert werden.<br />

3.5.4 Langfristige Ziele<br />

� Sicherung des Selbstversorgungsgrades beim Heizen:<br />

Langfristiges Ziel zur Erreichung <strong>der</strong> Energieautarkie in den teilnehmenden Gemeinden<br />

<strong>der</strong> Region sind 100 % Selbstversorgung. Da bei <strong>der</strong> heimischen Biomasse bereits jetzt<br />

eine Übernutzung stattfindet, muss in erster Linie <strong>der</strong> Heizenergiebedarf gesenkt werden.<br />

Ziel ist eine 25 % Einsparung vom Ausgangswert durch thermische Sanierungen innerhalb<br />

von 10 Jahren. Der Ausbau <strong>der</strong> Solarenergie soll zusätzlich 8 % des Wärmebedarfes bzw.<br />

4 % des Gesamtenergieverbrauches decken. Diese Aktivitäten tragen zum Erreichen <strong>der</strong><br />

Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern bei. In einigen teilnehmenden Gemeinden ist<br />

eine bestehende Versorgung mit Erdgas gegeben, die innerhalb von 10 Jahren nicht<br />

vollkommen ersetzt werden kann. Daher wird ein überregionaler Austausch, nicht nur<br />

temporär son<strong>der</strong>n auch bei Energieträgern, erfor<strong>der</strong>lich. Weiters ist es ein Ziel, durch<br />

verstärkte Biomassenutzung, massive Effizienzsteigerung <strong>und</strong> Einsparung frei werdende<br />

Biomassepotentiale neuerlich in <strong>der</strong> Region zu nutzen <strong>und</strong> so den Anteil an eigener<br />

Biomasse von 40 % auf über 50 % am Gesamtenergieverbrauch in <strong>der</strong> Region zu steigern.<br />

� Verhaltensän<strong>der</strong>ung:<br />

Aufgr<strong>und</strong> jahrelanger Bewusstseinsbildung wurde das geweckte Bewusstsein für<br />

Energieeffizienz von <strong>der</strong> Bevölkerung verinnerlicht <strong>und</strong> führte zur gewünschten<br />

Verhaltensän<strong>der</strong>ung. An diesem Punkt ist ein Rückfall in die alten Verhaltensmuster kaum<br />

mehr wahrscheinlich, was wie<strong>der</strong>um Einsparungen von mindestens 10 % beim Strom<br />

bedeutet. Die Bildung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> zeigt ebenso seine Wirkung, da diese mittlerweile die<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!