08.01.2013 Aufrufe

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5.3 Mittelfristige Ziele<br />

� Einsparungen im Gebäudesektor:<br />

Thermische Sanierungen <strong>und</strong> effiziente Neubauten werden kontinuierlich umgesetzt, um den<br />

hohen Anteil dieser Verbraucher stetig zu senken. Das langfristige Ergebnis <strong>der</strong> gesteigerten<br />

Sanierungsrate soll ein Gebäudebestand mit einer durchschnittlichen Energiekennzahl von<br />

< 100 kWh/m²/a sein. Die Einsparung in dieser Periode soll wie<strong>der</strong> r<strong>und</strong> 8 % des<br />

Ausgangswertes betragen.<br />

� Bewusstseinsbildung:<br />

Ein mittelfristiges Ziel ist die kontinuierliche Fortsetzung <strong>der</strong> Bewusstseinsbildung, um<br />

wie<strong>der</strong>um eine Stromersparnis von 10 % zu erreichen. Daher wird die Bevölkerung in<br />

regelmäßigen Abständen mit Informationen zu den Themen Energieeffizienz <strong>und</strong> Nutzung<br />

erneuerbarer Energien versorgt. Die Möglichkeiten zur Energiekostenersparnis wurden<br />

kommuniziert. Die Schulungs- <strong>und</strong> Informationseinheiten müssen weiterhin kontinuierlich<br />

wie<strong>der</strong>holt werden, um langfristig das Ziel <strong>der</strong> gewünschten Verhaltensän<strong>der</strong>ung zu<br />

erreichen. Einzelne Maßnahmen, wie Newsletter, Artikel in Gemeindezeitungen <strong>und</strong> auf<br />

Homepages, Pressearbeit, Informationsveranstaltungen, Vorträge <strong>und</strong> Präsentationen bei<br />

<strong>der</strong> BIOEM, werden auch nach <strong>der</strong> Projektlaufzeit weitergeführt.<br />

� Verstärkter Einsatz von erneuerbaren Energien:<br />

Der Energiebedarf soll idealerweise ohne Importe auskommen <strong>und</strong> rein mit den heimischen<br />

Ressourcen gedeckt werden können. Neben dem verhältnismäßig großen Biomassepotential<br />

werden die geringen Möglichkeiten <strong>der</strong> Wasserkraftnutzung, ein massiver Ausbau von<br />

Photovoltaik, ein massiver Ausbau von Windenergie sowie <strong>der</strong> Anbau von<br />

schnellwüchsigen Heizgräsern forciert. Eine weitere Steigerung des Anteiles erneuerbarer<br />

Energien auf über 60 % soll mittelfristig (in 6 Jahren) erreicht werden.<br />

� Heizenergie mit heimischen Ressourcen decken:<br />

Vor allem bei <strong>der</strong> Heizenergie muss <strong>der</strong> Umstieg weg von Öl, Kohle <strong>und</strong> Gas hin zu<br />

erneuerbaren Energien durchgesetzt werden. Das Ziel <strong>der</strong> Region „Lainsitztal/Umgebung“<br />

kann nur mehr die Effizienzsteigerung bei <strong>der</strong> Biomasse sein, da bereits jetzt eine<br />

Übernutzung von Brennholz passiert <strong>und</strong> Biomasse bereits zu einem beträchtlichen Anteil in<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!