08.01.2013 Aufrufe

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Energiepolitische Ziele bis 2020 formulieren (Zeithorizont: kurz-, mittel- <strong>und</strong><br />

langfristige Ziele)<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Erstellung dieses Umsetzungskonzeptes werden ambitionierte, aber dennoch<br />

realistische <strong>und</strong> messbare Ziele formuliert. Dabei werden die unterschiedlichen Zeithorizonte<br />

betrachtet:<br />

� Kurzfristige Ziele (Was soll in den nächsten 3 Jahren erreicht werden?)<br />

� Mittelfristige Ziele (Was soll in den nächsten 6 Jahren erreicht werden?)<br />

� Langfristige Ziele (Was soll in den nächsten 10 <strong>und</strong> mehr Jahren erreicht werden?)<br />

Diese Zielformulierungen sind notwendig, um sowohl eine operative als auch eine<br />

strategische Ausrichtung des Umsetzungskonzeptes zu generieren. Im Konzept wird auch<br />

bereits die Struktur für die Zeit nach <strong>der</strong> Einarbeitungsphase, also nach den ersten beiden<br />

Jahren beschrieben. Nach dem Projektende werden diese eingeleiteten Maßnahmen<br />

weitergeführt, um die Stärkung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaft verb<strong>und</strong>en mit <strong>der</strong> Absicherung <strong>der</strong><br />

Lebensqualität <strong>der</strong> Bevölkerung, kontinuierlich zu verbessern. Außerdem werden die<br />

Bemühungen während <strong>der</strong> Projektlaufzeit somit langfristig <strong>und</strong> nachhaltig verwertet.<br />

Inhaltlich dafür verantwortlich zeichnen wird Sonnenplatz Großschönau, <strong>der</strong> sich seit 2004<br />

auf dieses Segment, Energieeffizienz bzw. -einsparung spezialisiert hat.<br />

3.5.1 Angestrebte Ziele<br />

Das erklärte Ziel <strong>der</strong> <strong>Klima</strong>- <strong>und</strong> Energiemodellregion „Lainsitztal/Umgebung“ ist die<br />

Erreichung <strong>der</strong> Energieautarkie in den teilnehmenden Gemeinden <strong>der</strong> Region bis zum<br />

Jahr 2030.<br />

Im Betrachtungszeitraum <strong>der</strong> nächsten zehn Jahre werden durch die verantwortungsvolle<br />

Nutzung von Energie unter Konzentration auf regionale Stärken vor<strong>der</strong>gründig folgende<br />

Zielsetzungen angestrebt:<br />

a) Bewusstseinsbildung <strong>und</strong> Verhaltensän<strong>der</strong>ung: Än<strong>der</strong>ung des Wertesystems <strong>der</strong><br />

Bevölkerung durch kontinuierliche Aufklärungsaktivitäten <strong>und</strong> in Folge verän<strong>der</strong>te<br />

Verhaltensweisen; Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungen sowie Kommunikation<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!