08.01.2013 Aufrufe

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

übermorgen selbst versorgen - Übersichtskarte der Klima- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Klärschlammverwertung effizienter <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>licher gestalten: 95 %-ige<br />

Reduktion des Klärschlammvolumens durch Trocknung<br />

� Licht im Ortsraum ressourcenschonend zur Verfügung stellen: diesem Themenfeld<br />

sollte bei den teilnehmenden Gemeinden Bedeutung zukommen, obwohl dieses<br />

spezifische Themengebiet auch vom Waldviertler Kernland in die Tiefe gehend<br />

aufgearbeitet wird – Nutzung von Synergien<br />

� Ökotourismus in Zusammenhang mit dem Exkursionsführer Lebensräume<br />

(www.eeeeee.at), <strong>der</strong> vom Sonnenplatz Großschönau erstellt wurde <strong>und</strong><br />

Vorzeigeprojekte aus den Bereichen energieeffiziente Gebäude/Wohnen,<br />

energieeffiziente Mobilität, erneuerbare Energie/NAWARO <strong>und</strong> weitere nachhaltige<br />

ökologische Angebote für die drei Zielgruppen Kin<strong>der</strong>/Jugendliche, Erwachsene <strong>und</strong><br />

Experten aufbereitet: die Region „Lainsitztal/Umgebung“ bietet bereits jetzt<br />

touristische Attraktivität für Erholungssuchende, Familien <strong>und</strong> naturverb<strong>und</strong>ene<br />

Menschen. Durch die Aktivitäten im Bereich Energie soll eine verstärkte Nachfrage<br />

generiert werden.<br />

Die teilnehmenden Gemeinden haben jede für sich bereits Aktivitäten zu Gunsten <strong>der</strong><br />

Ressourcenschonung <strong>und</strong> Nachhaltigkeit gesetzt. Die Pilotgemeinde Großschönau<br />

beschäftigt sich bereits seit Jahrzehnten mit Projekten r<strong>und</strong> um das Thema Energie. So<br />

entstand bereits 1986 die BIOEM, die sich zur größten österreichischen Umweltmesse<br />

entwickelte. Aus <strong>der</strong> Vision heraus, mit Hilfe von Effizienz im Neubau in Form des<br />

Passivhauses <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nutzung von erneuerbaren Energieträgern einen Beitrag zu einer<br />

besseren Zukunft zu leisten, entstand <strong>der</strong> Sonnenplatz Großschönau. Der Sonnenplatz<br />

beheimatet das 1. Europäische Passivhausdorf zum Probewohnen® <strong>und</strong> bietet weiters<br />

firmenneutrale Beratung zu Neubau <strong>und</strong> Sanierung. Die Gemeinde Großschönau hat bereits<br />

1994 eine Biomassefernwärme mit Solaranlage <strong>und</strong> 2009 die erste Sonnenstromanlage<br />

zur Abwasserreinigung in Nie<strong>der</strong>österreich errichtet. Für dieses lang anhaltende Bemühen<br />

konnte sich Großschönau bereits über einige hohe Auszeichnungen freuen: Energieregion<br />

<strong>der</strong> Zukunft, ÖGUT Umweltpreis 2007, Energy-Globe NÖ 2007, Energieeffizienzpreis<br />

HELIOS 2008, <strong>Klima</strong>schutzgemeinde 2008, Österreichischer Eurosolarpreis 2009 <strong>und</strong> 2.<br />

Platz <strong>Klima</strong>schutzgemeinde 2010. Diese positive Entwicklung hat auch bereits in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit Einfluss auf die benachbarten Gemeinden genommen. So existieren in <strong>der</strong><br />

Kleinregion bereits vier Biomasseheizwerke in Bad Großpertholz, Moorbad Harbach,<br />

Großschönau <strong>und</strong> Unserfrau-Altweitra. Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ kann<br />

auf die bereits geleisteten Errungenschaften <strong>und</strong> <strong>der</strong> positiven Einstellung gegenüber dem<br />

Thema Energie aufgebaut werden. Im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Klima</strong>- <strong>und</strong> Energiemodellregion<br />

„Lainsitztal/Umgebung“ wird in Zukunft verstärkt gemeinsam an einem Strang gezogen, um<br />

die gemeinsam gesteckten Ziele in Richtung einer besseren Energiezukunft zu erreichen.<br />

Durch die Fokussierung auf die definierten Themenschwerpunkte Energieeffizienz <strong>und</strong><br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!