12.01.2013 Aufrufe

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundsätzlich sollten im Interview nicht noch einmal Daten erhoben werden, die schon auf<br />

andere Weise gewonnen wurden oder durch Beobachtungen bzw. von den Forschungsteams<br />

während der Schulbesuche erfasst werden konnten (z.B. Computerräume).<br />

Die Erhebungen der vier ersten Interviews bezogen sich dementsprechend auf:<br />

- Angaben zur Person<br />

- Skizze des momentanen Stands der Internetarbeit<br />

- (Vor)Geschichte der Internetarbeit<br />

- Aktuelle Nutzung<br />

- Veränderungen<br />

(Instrumente im Anhang).<br />

Um ein umfassenderes Bild der Schulwirklichkeit zu erhalten, wurde nach Durchführung der<br />

ersten vier Fallstudien beschlossen, ergänzend die Schülervertretung sowie mindestens eine<br />

Lehrperson zu interviewen. Das Interview mit der Schülervertretung dient dazu, Informationen<br />

darüber zu sammeln, wie sich die Einführung des Internets aus der Sicht von Schülerinnen<br />

und Schüler darstellt und inwieweit bzw. ob sie überhaupt informiert sind. Durch die Befra-<br />

gung von Lehrpersonen sollte gewährleistet werden, ein komplexeres Bild über die schuli-<br />

sche Internetarbeit zu gewinnen und nicht nur die Sichtweise der sehr involvierten Projektlei-<br />

tungen und der (zumindest formal) verantwortlichen Schulleitungen als Realität einzubeziehen.<br />

Nach dem dritten Workshop der SaN-Begleitforschung, der im Februar 1999 im <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Schulentwicklungsforschung</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Dortmund</strong> stattfand, wurde beschlossen, zentrale<br />

Themen und Fragestellungen der einzelnen Teilprojekte anzugleichen, wobei jedes For-<br />

schungsteam aber weiterhin auch eigene Schwerpunktsetzungen verfolgte. In Kooperation<br />

der Forschungsgruppen wurden vorhandene Instrumente angeglichen bzw. ergänzende Er-<br />

hebungsinstrumente entwickelt (s.o.).<br />

Dadurch änderte sich auch die Struktur der Leitfadeninterviews. In den überarbeiteten Inter-<br />

viewleitfäden wurden insbesondere folgende Bereich einbezogen (Instrumente im Anhang).<br />

- Angaben zur Person<br />

- Schulprofil/Schulprogramm<br />

- Zur Rolle der Interviewten<br />

- Internetarbeit<br />

- Organisation<br />

.- Unterstützung<br />

- Veränderung/Pläne/Visionen<br />

Bei der Schülervertretung lag der Schwerpunkt etwas anders, da es insbesondere um die<br />

Informiertheit der Schülerschaft ging (s.o.). Die Fragen betrafen die Bereiche<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!