12.01.2013 Aufrufe

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tersuchte Schule (Fall 4, s.o.) entschloss sich erst nach Durchführung dieser Befragung <strong>für</strong><br />

den Interneteinsatz an ihrer Schule.<br />

- Um die Internetarbeit zu begleiten und beurteilen zu können, bieten sich die Möglichkeiten<br />

externer wie interner Evaluation an.<br />

- Gutes Management einer Schule ist gerade im Zusammenhang mit der Einführung neuer<br />

Medien von besonderer Bedeutung. Eine der Fallstudienschulen (Fall 3) schaffte es in-<br />

nerhalb von drei Jahren, unter anderem drei Computerräume einzurichten und verfügt ü-<br />

ber eine Ausstattung von rund 200 Computern. Diese gesamte Ausstattung wurde nicht<br />

aus dem Etat der Schule, sondern ausschließlich aus anderen Fördermitteln finanziert<br />

(Sponsoring, Teilnahme an Wettbewerben/Ausschreibungen etc.). Verantwortlich ist ne-<br />

ben einem engagierten Team von Lehrpersonen in diesem Bereich vor allem die Schullei-<br />

tung.<br />

4.3.2.4 Kooperationsentwicklung<br />

Das Internet ermöglicht neue Formen von Kooperationen. Schärfer formuliert: Die Vernetzung<br />

von Schulen fordert neue Kooperationen geradezu heraus. Der traditionelle Fachunterricht ist<br />

zunächst einmal konzentriert auf das einzelne Fach, wohingegen Medienprojekte fächerüber-<br />

greifend angelegt sind. Das betrifft interne Kooperationen (z.B. im Kollegium, in der Schüler-<br />

schaft, Schüler-Lehrer, mit Eltern etc.) sowie externe Kooperationen (mit anderen Schulen,<br />

<strong>Institut</strong>ionen, <strong>Universität</strong>en, Volkshochschulen-, Wirtschaft/Unternehmen etc.)<br />

Interne Kooperationen:<br />

- Interne Kooperationsgruppen erweisen sich als sinnvoll, um neue Ideen zu entwickeln, den<br />

Austausch zu fördern und ungeklärte Fragen zu diskutieren. Hierzu bieten sich die einzel-<br />

nen Fachbereiche an, wie auch die Einrichtung von Projektteams.<br />

- Die Kooperation zwischen einzelnen Lehrpersonen im Rahmen fächerübergreifender<br />

Projekte oder team-teachings etc. ist eine gute Möglichkeit, um die eigenen Kompeten-<br />

zen zu erhöhen. Die Notwendigkeit zur Erarbeitung kooperativer Konzepte zeigt sich auch<br />

daran, dass Schulen, die die Implementation der neuen Medien in die Hände eines<br />

Teams legen, sich als zufriedener mit dem Implementationsprozess erweisen (S. 26).<br />

- Während der Unterrichtsbeobachtungen zeigte sich, dass häufig spontane und ungeplan-<br />

te Kooperationen zwischen den SchülerInnen stattfinden. Diese Kooperationen sind un-<br />

bedingt zu fördern und zuzulassen.<br />

- Gerade Eltern haben oftmals ein großes Interesse daran, dass die Medienkompetenz<br />

ihrer Kinder gefördert wird. Eine aktive Elternarbeit kann den Austausch von inhaltlichen<br />

Fragestellungen erhöhen, wie auch zu einer Verbesserung der Ausstattung beitragen (El-<br />

ternspenden, Förderverein).<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!