12.01.2013 Aufrufe

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Veränderungen) und voraussichtlich weiter wirken wird (Visionen/Pläne). Im Sinne einer<br />

Zieldimension <strong>für</strong> Schulentwicklung sollen aus den Interviews Ergebnisse gewonnen werden,<br />

die einer aktiven Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen förderlich sind. Dies kann da-<br />

durch geschehen, dass die Kreativität, Ansichten und Ängste der an Schulentwicklungspro-<br />

zessen Beteiligten – und dies sind Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Projektleitung<br />

und Schulleitung (Eltern wurden aus Ressourcengründen nicht befragt) – aufgegriffen und <strong>für</strong><br />

den Prozess fruchtbar gemacht werden.<br />

Es werden zunächst deskriptive Ergebnisse zur Häufigkeitsnennung in den Kategorien prä-<br />

sentiert. Anschließend behandeln drei analytische Komplexe gemeinsam angesprochene<br />

Kategorien sowie Unterschiede in der Kategorienansprache nach Interviewtengruppe und<br />

nach Geschlecht.<br />

4.2.4.7.1 Häufigkeitsansprache<br />

Ein Prinzip der quantitativen Inhaltsanalyse lautet, dass die Häufigkeit der Nennung mit der<br />

Wichtigkeit korrespondiert. Wörter oder Kategorien, die sehr häufig genannt werden, schei-<br />

nen in den Köpfen der Interviewten stärker repräsentiert zu sein, als solche, die nur sehr we-<br />

nig genannt werden.<br />

Tabelle 37 präsentiert aggregierte Ergebnisse über die Dimensionen von Schulentwicklung<br />

einerseits <strong>für</strong> die Ansprache der Dimension überhaupt und die Gesamthäufigkeit der Nen-<br />

nungen über alle Interviews (vgl. Tabelle 37). Für beide Rangreihen zeigen sich zwei qualita-<br />

tive Sprünge. Am wenigsten häufig wird mit 60% die Dimension Organisationsentwicklung<br />

angesprochen, bedeutend häufiger dann Kooperations- und Personalentwicklung (je in 80%<br />

der Interviews angesprochen). Am häufigsten schließlich die Dimensionen Technologie- und<br />

Unterrichtsentwicklung, wobei zwischen diesen in nahezu jedem Interview angesprochenen<br />

Dimensionen ein erheblicher Unterschied bei den Gesamtnennungen zu verzeichnen ist.<br />

Vermutlich ist die Unterrichtsentwicklung <strong>für</strong> alle beteiligten Gruppen der Schule im Unter-<br />

schied zur Technologieentwicklung das zentralere Thema. Ein Unterschied nach Interview-<br />

tengruppe lässt sich jedoch nicht nachweisen.<br />

Allerdings zeigen nach Interviewtengruppe differenzierte Häufigkeiten, dass die Schul- und<br />

Projektleitung die Dimension Organisationsentwicklung häufiger und Schülerinnen und Schü-<br />

ler diese fast überhaupt nicht ansprechen.<br />

Tabelle 37: Rangreihe der Häufigkeitsansprache nach Dimensionen der SE/Quelle: Fallstudien<br />

Rang Dimension Anzahl<br />

(Nennung)<br />

74<br />

Dimension Anzahl<br />

(Gesamtnennun-<br />

gen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!