12.01.2013 Aufrufe

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ung weisen darauf hin, dass die Lehrpersonen wenigstens zur Hälfte einen eindeutigen<br />

Fortbildungsbedarf <strong>für</strong> sich sehen und sich sogar <strong>für</strong> eine Verpflichtung zur Fortbildung<br />

aussprechen (S. 28).<br />

- Eine ausgesprochen sinnvolle Möglichkeit der Professionalisierung fanden wir in einer<br />

Schule (Fall 4), die regelmäßige Computerraumöffnungszeiten (fünf Stunden pro Woche)<br />

mit Betreuung anbot. Dieses Angebot wurde rege von Schülerinnen und Schülern (z.B. zur<br />

Arbeit an Referaten), wie auch von Lehrpersonen (z.B. zu deren Unterrichtsvorbereitung)<br />

genutzt.<br />

- Team-Teaching kann eine wertvolle Unterstützung bieten, um die eigene Unterrichtspraxis<br />

zu verbessern. Insbesondere bezüglich neuer Medien bietet sich hier <strong>für</strong> unerfahrene<br />

Lehrpersonen eine Möglichkeit (zunächst) mit (technik)erfahrenen Lehrpersonen zusam-<br />

menzuarbeiten und so die ersten Schritte beim Unterricht mit dem Internet gemeinsam zu<br />

gehen. Generell ist es <strong>für</strong> die umfangreiche Verbreitung und Nutzung des Internets not-<br />

wendig, einen unkomplizierten Zugang zu den Geräten zu gewährleisten. Das Betrifft ne-<br />

ben Öffnungszeiten o.ä. auch den Bereich von Passwortregelungen usw.<br />

- Es scheint sich zu bewähren, wenn fachfremde Lehrpersonen intensiv und überzeugt mit<br />

dem Internet arbeiten. Gerade Nicht-Informatikern haftet weniger das diffuse Image des<br />

begeisterten und unkritischen Internet- und Computerfreaks an.<br />

- Die Schulleitungen sollten sich mit dem Medium Internet beschäftigen. Wenn sie sich<br />

durch eine nähere Kenntnis des Netzes dann auch zur Nutzung überzeugen lassen, hat<br />

dies wahrscheinlich erstens eine Signalfunktion <strong>für</strong> Andere und führt zweitens durch die<br />

Wertschätzung des Netzes <strong>für</strong> schulische Belange zu einem größeren Engagement der<br />

Leiterinnen und Leiter, die nach innen wie nach außen den größten Wirkungsgrad zur<br />

Forcierung des Interneteinsatzes und zur Überzeugung von dessen Sinnhaftigkeit haben<br />

dürften. Das Internet sollte deshalb auch <strong>für</strong> die Schulleitungen in Kreisen und Ländern ein<br />

Diskussionsthema sein. Die Ergebnisse der Basisbefragung (S. 26f) gaben einen Hin-<br />

weis darauf, dass Schulleitungen, die sich <strong>für</strong> den Implementationsprozess einsetzen,<br />

diesen signifikant unterstützen.<br />

4.3.2.3 Organisationsentwicklung<br />

Bei der Organisationsentwicklung steht die Frage im Mittelpunkt, wie eine Schule gemein-<br />

sam mit all ihren Mitgliedern nach breit akzeptierten Regeln und in allen schulischen Berei-<br />

chen ein Arbeiten mit neuen Medien erreichen kann. Der Einsatz neuer Medien und die Ar-<br />

beit mit ihnen muss, und das ist eine unabdingbare Voraussetzung <strong>für</strong> die erfolgreiche<br />

Implementation, vom Kollegium akzeptiert und mitgetragen werden.<br />

- In zwei der Fallstudienschulen war die Schulleitung gleichzeitig als Projektleitung tätig.<br />

Dies ist mit verschiedenen Vorteilen, aber auch Nachteilen verbunden. Gerade im Be-<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!