12.01.2013 Aufrufe

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf Grundlage der Phi-Kontingenzkoeffizienten wurde eine statistische Dimensionierung der<br />

Kategorien vorgenommen, d. h. anhand einer Faktorenanalyse 1 überprüft, welche Katego-<br />

rienbündel signifikant gemeinsam in Interviews angesprochen worden werden.<br />

Tabelle 39 gibt Kategorienblöcke wieder, die gemeinsam und statistisch bedeutsam in den<br />

Interviews angesprochen worden sind. Die Nummerierung der Blöcke ist hierbei arbiträr. Die<br />

Spalte „Ladung“ gibt ein Maß wieder, daß abbildet wie stark die Kategorie zum inhaltlichen<br />

Zusammenhalt des Blocks beiträgt- Bei Werten über .40 leistet die jeweilige Kategorie einen<br />

bedeutsamen Beitrag.<br />

Es zeigt sich nach Block 1, dass nach Meinung der Interviewten der Aspekt Organisations-<br />

entwicklung offensichtlich mit externer Kooperationsentwicklung und damit mit dem Aspekt<br />

Finanzierung im Zusammenhang steht.<br />

Block 2 bezieht sich vor allem auf die quantitative Ausstattung der Schulen mit Computern in<br />

Verbindung mit den Anforderungen an die Technik. Inhaltlich herauszustellen ist hierbei, dass<br />

immer wieder auf die Einfachheit der Bedienung des Computerequipments als wichtigste<br />

technische Anforderung abgehoben wird.<br />

Block 3 repräsentiert die interpersonale Komponente bei den „Veränderungen und Visionen“:<br />

Hier stehen Innovationsfähigkeit und –bereitschaft, interne Kooperationsentwicklung als Be-<br />

standteil der Betreuung im Rahmen der Technologieentwicklung und die Umsetzung im Hin-<br />

blick auf Organisationsentwicklung in einer Linie. Es bildet sich somit ab, dass ohne enga-<br />

giertes und <strong>für</strong> technologische Entwicklungen offenes Lehrpersonal, das Kolleginnen und Kol-<br />

legen hilfreich zur Seite steht und ohne Unterstützung und Anerkennung von Seiten der Schul-<br />

leitung, Veränderungen und Visionen nur schwer denkbar sind.<br />

1 Erklärte Va rianz: 57,1%; varimaxrotiert bei 5 voreingestellten Faktoren<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!