12.01.2013 Aufrufe

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Damit wird allerdings keine Kausalbeziehung in dem Sinne behauptet, dass Technikeinsatz<br />

zu einer gesteigerten Bereitschaft, Unterricht zu reformieren, führt. Mindestens ebenso plau-<br />

sibel ist die Annahme, dass reformbereite und ihre Arbeit reflektierende Lehrerinnen und<br />

Lehrer Computer als Werkzeug und Medium nutzen.<br />

Die Frage, die nach wie vor vordringlich ist, bezieht sich auf gute pädagogische Konzepte<br />

und Methoden im Unterricht, damit die Informations- und Kommunikationstechnologien tat-<br />

sächlich zu einer Qualitätsverbesserung von Schule führen. Hier besteht weiterhin Ent-<br />

wicklungs- und Forschungsbedarf.<br />

4.3.2.2 Personalentwicklung<br />

Mit Personalentwicklung ist die individuelle Ebene der Organisation gemeint. Personalent-<br />

wicklung bildet die Voraussetzung <strong>für</strong> eine lernende Schule, d.h., dass sich auch Lehrerinnen<br />

und Lehrer als Lernende verstehen. Dieser Aspekt spielt insbesondere beim Einsatz neuer<br />

Technologien eine wichtige Rolle. Dieser Bereich ist <strong>für</strong> Lehrpersonen häufig mit großen Un-<br />

sicherheiten besetzt. Ein hoher Bedarf an Lehrerfortbildung ist notwendig. Damit Lehrperso-<br />

nen die <strong>für</strong> Schüler geforderte Medienkompetenz vermitteln können, ist es zunächst notwen-<br />

dig, dass sie selber lernen, mit den Medien kritisch und reflektiert umzugehen. Personalent-<br />

wicklung ist nicht nur als Angelegenheit der einzelnen Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen,<br />

sondern bedarf entsprechender Unterstützungssysteme. Damit wird sie auch zum Handlungs-<br />

feld der Schulleitung (z.B. zur Durchführung von Gesprächen, die dazu dienen, den Unterstüt-<br />

zungsbedarf festzustellen). Mitglieder der Schulleitung benötigen dazu bestimmt Kenntnisse,<br />

wie Qualifikationen in der Gesprächsführung etc. Um die persönliche Entwicklung der Schul-<br />

leitungsmitglieder zu gewährleisten, ist eine spezifische Schulleitungsberatung notwendig.<br />

Diese zielt darauf ab, Führungsaufgaben systematischer und effektiver wahrzunehmen.<br />

- Es zeigte sich immer wieder, dass die Bereitschaft der Lehrpersonen mit dem Internet im<br />

Unterricht zu arbeiten, entscheidend von ihren Kenntnissen im Umgang mit den neuen<br />

Medien geprägt waren. Die Breite der Fächer, in denen das Internet eingesetzt wurde,<br />

spiegelte dies häufig wieder. D.h. es waren immer wieder die gleichen Lehrpersonen, die<br />

je nach Fächerkombination, das Internet in den unterschiedlichen Fächern einsetzten. Ein<br />

interviewter Projektleiter brachte es folgendermaßen auf den Punkt: „Die Frage nach Fä-<br />

chern ist falsch. Sie müssen nach den Personen fragen. Und die Personen haben zufälli-<br />

gerweise diese Fächer. Das geht nicht über die Fächer, es geht über die Personen.“<br />

- Schulinterne wie schulexterne Lehrerfortbildung wurde immer wieder als notwendige<br />

Form der Professionalisierung von Lehrpersonen benannt. Dabei bieten gerade schulin-<br />

terne Lehrerfortbildungen die Möglichkeit gezielt an eigenen Problemen und Fragestel-<br />

lungen zu arbeiten. Die Ergebnisse der Lehrerbefragung im Rahmen der Schulkulturerhe-<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!