19.01.2013 Aufrufe

Zeitschrift des Deutschen Olympischen Sportbundes und der ...

Zeitschrift des Deutschen Olympischen Sportbundes und der ...

Zeitschrift des Deutschen Olympischen Sportbundes und der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

als glücklicher Gewinner gezogen. DOSB-<br />

Generaldirektor Dr. Michael Vesper unterstrich<br />

bei <strong>der</strong> Ziehung <strong>der</strong> Preisträger Ende<br />

Mai in Frankfurt am Main die Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Lotterie GlücksSpirale für den Sport:<br />

"Seit mehr als drei Jahrzehnten unterstützt<br />

die GlücksSpirale den organisierten Sport.<br />

Die Mittel werden sowohl im Spitzensport<br />

als auch im Breitensport eingesetzt. Für den<br />

Sport ist die GlücksSpirale in dieser Zeit zu<br />

einem echten Glücksfall geworden."<br />

Der deutsche Sport wirbt für die Lotterie<br />

GlücksSpirale mit Werbeanzeigen in Zeitun-<br />

gen <strong>und</strong> <strong>Zeitschrift</strong>en, beson<strong>der</strong>s im Bereich<br />

<strong>der</strong> Sportorganisationen, sowie mit einer<br />

Postenkartenbeilage, die im letzten Jahr in<br />

etlichen Lan<strong>des</strong>sportb<strong>und</strong>-<strong>Zeitschrift</strong>en<br />

eingelegt war. Wer die Aufkleber mit <strong>der</strong><br />

Aufschrift "GlücksSpirale. Leben nach Lust<br />

<strong>und</strong> Laune" abtrennte <strong>und</strong> als Werbung<br />

beispielsweise als Auto-Aufkleber o<strong>der</strong> als<br />

Aufkleber im Bereich <strong>der</strong> Sporthalle einsetzte<br />

<strong>und</strong> die Antwortkarte an den <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>Olympischen</strong> Sportb<strong>und</strong> zurückschickte,<br />

nahm an <strong>der</strong> Verlosung teil. Neben dem VW<br />

New Beetle wurden noch drei Golfsets <strong>und</strong><br />

96 Sporttaschen verlost.<br />

Deutsches Sportabzeichen<br />

auf stabilem Kurs<br />

Der Deutsche Olympische Sportb<strong>und</strong> (DOSB)<br />

stellte am Freitag, 16. Mai 2008, in Frankfurt<br />

gemeinsam mit seinen Partnern, die BAR-<br />

MER, die Sparkassen-Finanzgruppe <strong>und</strong><br />

Ferrero mit <strong>der</strong> Marke "Kin<strong>der</strong>" die Zahlen<br />

zum <strong>Deutschen</strong> Sportabzeichen, den neuen<br />

Sportabzeichen-Wettbewerb <strong>und</strong> ein Sportabzeichen-Gewinnspiel<br />

für Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendliche vor.<br />

Die Zahlen <strong>der</strong> absolvierten Prüfungen zum<br />

<strong>Deutschen</strong> Sportabzeichen waren im Jahr<br />

2007 zwar leicht rückläufig, aber Walter<br />

Schneeloch, DOSB-Vizepräsident für Breitensport<br />

<strong>und</strong> Sportentwicklung, sieht den<br />

"deutschen Fitnessorden" dennoch auf<br />

einem guten Weg. "Der Zuspruch vor allem<br />

an den Schulen ist groß. Wir kommen damit<br />

unserem Ziel näher, bereits im Kin<strong>des</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendalter die Weichen für ein lebenslanges<br />

Sporttreiben zu stellen", sagte Schneeloch<br />

bei einem Pressegespräch im Clubheim<br />

<strong>der</strong> Frankfurter Ru<strong>der</strong>gesellschaft "Germania"<br />

von 1869.<br />

Der DOSB, die BARMER <strong>und</strong> Ferrero verzeichnen<br />

947.535 erfolgreich absolvierte<br />

Prüfungen im Jahr 2007. Das ist ein Minus<br />

gegenüber dem Vorjahr von 0,25 Prozent.<br />

"Allerdings stimmt uns das in <strong>der</strong> Gesamtheit<br />

nicht nachdenklich", erklärt Norbert<br />

Sudhoff von <strong>der</strong> BARMER, Deutschlands<br />

größter Krankenkasse <strong>und</strong> seit 30 Jahren<br />

Partner <strong>des</strong> DOSB beim <strong>Deutschen</strong> Sportabzeichen.<br />

"Schätzungen zufolge versuchen<br />

sich noch einmal so viele Menschen an den<br />

fünf Prüfungen, schaffen sie jedoch nicht."<br />

Auch die Soldaten <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>wehr seien<br />

nur zum Teil in dieser Statistik erfasst. "Das<br />

Deutsche Sportabzeichen ist ein Markenzeichen,<br />

von dem manche Unternehmen nur<br />

träumen können", ergänzt Walter Schneeloch<br />

<strong>und</strong> fügt an, dass das einzige staatliche<br />

Ehrenzeichen für sportliche Leistungsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> überdurchschnittliche Fitness einen<br />

Bekanntheitsgrad von 72 Prozent in <strong>der</strong><br />

Bevölkerung habe. Trotz dieser positiven<br />

Einschätzungen müsse die strukturelle<br />

Entwicklung bei den kommunalen Sportstätten,<br />

insbeson<strong>der</strong>e bei den Schwimmanlagen,<br />

Anlass zur Wachsamkeit sein, mahnt<br />

Schneeloch: "Voraussetzungen für das<br />

Training <strong>und</strong> die Abnahme <strong>der</strong> Prüfungen<br />

sind nun einmal funktionsfähige Sportplätze<br />

<strong>und</strong> Schwimmhallen. Vor allem in den<br />

Stadtstaaten verzeichnen wir eine dramatische<br />

Ausdünnung von Sportanlagen."<br />

Diesen negativen Trend gelte es zu stoppen.<br />

Der in diesem Jahr neu initiierte Sportabzeichen-Wettbewerb<br />

<strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe<br />

soll die Zahl <strong>der</strong> absolvierten Prüfungen<br />

wie<strong>der</strong> ansteigen lassen. Das sieht<br />

Werner Netzel, Geschäftsführen<strong>des</strong> Vorstandsmitglied<br />

<strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> Sparkassen<strong>und</strong><br />

Giroverban<strong>des</strong>, auch ein bisschen<br />

olympisch: "Als Partner <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

Olympiamannschaft <strong>und</strong> För<strong>der</strong>er <strong>des</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> Sportabzeichens wollen wir mit<br />

dem Sportabzeichen-Wettbewerb den<br />

olympischen Gedanken auch auf den<br />

Breitensport übertragen. Gemeinsames Ziel<br />

mit dem DOSB ist es, noch mehr Menschen<br />

für den Sport zu begeistern <strong>und</strong> zur Teilnahme<br />

am Sportabzeichen zu motivieren.<br />

Wir gehen davon aus, dass es uns gemeinsam<br />

mit dem DOSB gelingen wird, in diesem<br />

Jahr erstmals die Hürde von einer Million<br />

abgelegter Sportabzeichen zu überspringen."<br />

Der bun<strong>des</strong>weite Sportabzeichen-<br />

Wettbewerb <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe<br />

ist mit insgesamt 100.000 Euro Preisgeld<br />

dotiert. In den Kategorien Schule, Hoch-<br />

Der DOSB <strong>und</strong> seine Partner, die BARMER, die Sparkassen-Finanzgruppe <strong>und</strong> Ferrero stellten<br />

heute in Frankfurt am Main die Aktivitäten zum <strong>Deutschen</strong> Sportabzeichen vor: Walter Schneeloch,<br />

DOSB-Vizepräsident (li.), Werner Netzel, Geschäftsführen<strong>des</strong> Vorstandsmitglied <strong>des</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> Sparkassen- <strong>und</strong> Giroverban<strong>des</strong> (re.) <strong>und</strong> Betty Heidler, amtierende Weltmeisterin im<br />

Hammerwerfen (2. von re.).<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!