23.01.2013 Aufrufe

Fachtagung 2010 - BQM

Fachtagung 2010 - BQM

Fachtagung 2010 - BQM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachtagung</strong>sdokumentation <strong>2010</strong><br />

Forum I<br />

Eine glückliche Beziehung<br />

Partnerschaften zwischen Schulen<br />

und Unternehmen<br />

Moderation:<br />

Dr. Alfred Lumpe – Behörde für Schule und<br />

Berufsbildung / Amt für Schule, Hamburg<br />

Jörg Matern – Landesarbeitsgemeinschaft<br />

SCHULEWIRTSCHAFT, Berlin/Brandenburg<br />

Yvonne Kohlmann – Bundesarbeitsgemein-<br />

schaft SCHULEWIRTSCHAFT, Berlin<br />

Für Jugendliche hängt es von vielen<br />

Faktoren ab, ob sie den Übergang von der<br />

Schule in den Beruf schaffen. Schlechte<br />

Noten, Fehlstunden im Abschlusszeugnis<br />

oder auch mangelnde Kenntnisse über die<br />

Ausbildungsmöglichkeiten gehören dazu.<br />

Bei Jugendlichen mit Migrationshinter-<br />

grund spielen noch andere Gründe eine<br />

Rolle. Viele fühlen sich nicht erwünscht in<br />

deutschen Unternehmen, weil sie in ihrem<br />

Alltag Diskriminierung erfahren haben.<br />

Andere denken möglichwerweise „Warum<br />

soll man mir einen Ausbildungsplatz geben,<br />

wenn deutsche Jugendliche sich auch be-<br />

werben“. Sie sind unsicher oder zögerlich.<br />

Partnerschaften zwischen Schulen und<br />

Unternehmen können solche Ängste ab-<br />

bauen. Sie tragen wesentlich dazu bei,<br />

Hürden und Vorbehalte, wie sie auf beiden<br />

Seiten existieren, zu überwinden und Ver-<br />

trauen zu schaffen. Sie ermöglichen<br />

Jugendlichen, Kontakte zu Ausbildungsver-<br />

antwortlichen zu knüpfen, Praktika anzu-<br />

bahnen, Unternehmenskulturen kennenzu-<br />

lernen und sich Netzwerke zu erschließen.<br />

Im Forum wurden Erfolgsfaktoren und<br />

Praxisbeispiele von zwei Partnerschaften<br />

dargestellt, Unterstützungsnetzwerke be-<br />

kannt gemacht und Materialien wie das<br />

praxisorientierte Handbuch „Partner-<br />

schaften zwischen Schulen und Unter-<br />

nehmen“ vorgestellt.<br />

V.l.n.r.: Hülya Eralp, Yvonne Kohlmann, Jörg Mattern, Dr. Alfred<br />

Lumpe, Doris Wenzel-O´Connor<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!