23.01.2013 Aufrufe

Fachtagung 2010 - BQM

Fachtagung 2010 - BQM

Fachtagung 2010 - BQM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachtagung</strong>sdokumentation <strong>2010</strong><br />

bindliches Gesetz beschlossen sei. Frau<br />

Koch betonte in diesem Zusammenhang,<br />

dass betroffene Personen, ihrer Meinung<br />

nach, nicht auf einen solchen Gesetz-<br />

beschluss warten, sondern schon jetzt<br />

aktiv nach Lösungswegen für ihre eigene<br />

Situation suchen sollten. Das Gesetz<br />

würde nicht für alle Antragsteller/-innen<br />

eine zwangsläufige Verbesserung mit sich<br />

bringen, möglicherweise könnten die Be-<br />

scheide zukünftig sogar häufiger negativ<br />

ausfallen.<br />

Diskussion<br />

Im Anschluss an die Vorträge der<br />

Experten/-innen wurden im Rahmen der<br />

Diskussion die Fragen thematisiert, welche<br />

Erfahrungen die Teilnehmer/-innen bislang<br />

in ihrem Umfeld mit Anerkennungs-<br />

verfahren gemacht haben, ob ein Ansturm<br />

auf das Anerkennungsverfahren erwartet<br />

wird und wie ein Erwartungsmanagement<br />

aussehen könnte.<br />

Frau Koch erwartet eine relativ große<br />

Nachfrage nach Anerkennungsverfahren,<br />

dies würde schon der hohe Bedarf an Be-<br />

ratung zur Thematik zeigen. Sie glaubt<br />

jedoch, dass der überwiegende Teil der<br />

Antragstellenden Akademiker/-innen sein<br />

würden.<br />

Eine Mitarbeiterin der Bundesagentur für<br />

Arbeit hält die Einrichtung von Beratungs-<br />

stellen für sinnvoll, da sie einen hohen<br />

Bedarf an Information zur Thematik er-<br />

fahren habe. Ein türkischer Lehrer merkte<br />

an, dass seiner Meinung nach bei den<br />

Lehrern/-innen nicht nur die Anerkennung<br />

von Abschlüssen thematisiert werden<br />

sollte, sondern auch die unterschiedliche<br />

Besoldung zwischen deutschen und aus-<br />

ländischen Lehrkräften angeglichen<br />

werden sollte. Dies sei in anderen Bundes-<br />

ländern bereits teilweise erfolgt. Auch<br />

Frau Vagdy-Voss unterstrich die Not-<br />

wendigkeit von einheitlichen Regelungen in<br />

diesem Punkt.<br />

Dr. Thomas Liebig (OECD) relativierte die<br />

Erwartungen, die Migranten/-innen an ein<br />

Verfahren haben könnten. So führte er<br />

eine Studie an, laut der mit vielen aus-<br />

ländischen Abschlüssen tatsächlich<br />

geringere Kompetenzen verbunden seien.<br />

Zudem vermutete er keinen großen An-<br />

sturm auf Anerkennungsverfahren.<br />

Dieser Position schloss sich auch Frau<br />

Vagdy-Voss an. So sei aus ihrer Sicht kein<br />

sehr großer Ansturm auf das An-<br />

erkennungsverfahren zu erwarten, da eine<br />

Anerkennung auch vom hiesigen Arbeits-<br />

markt abhängig sei. Viele Berufs-<br />

qualifikationen aus dem Ausland seien in<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!