24.01.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript - Mathematik und ihre Didaktik

Vorlesungsskript - Mathematik und ihre Didaktik

Vorlesungsskript - Mathematik und ihre Didaktik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� �<br />

5<br />

P (B1) = a4·b1<br />

n! =<br />

9· 1<br />

5!<br />

� �<br />

5<br />

P (B2) = a3·b2<br />

n! =<br />

2· 2<br />

5!<br />

� �<br />

5<br />

P (B3) = a2·b3<br />

n! =<br />

1· 3<br />

5!<br />

� �<br />

5<br />

P (B4) = a1·b4<br />

n! =<br />

0· 4<br />

5!<br />

� �<br />

5<br />

P (B5) = a0·b5<br />

n! =<br />

1· 5<br />

5!<br />

wobei a0 := 1<br />

4. Ziehen ohne Zurücklegen aus ”roten <strong>und</strong> schwarzen” Kugeln<br />

- Skat mit 32 Karten, darunter 4 Buben<br />

- jeder der drei Spieler bekommt 10 Karten<br />

A: Spieler 1 bekommt 3 Buben<br />

Modell für Karten von Spieler 1 (Karten der anderen bleiben unberücksichtigt)<br />

Ω = {{k1, � �k2,<br />

.., k10} : {k1, ..., k10} ⊂ {1, ..., 32}}<br />

32<br />

|Ω| = 10<br />

Annahme: gleichwahrscheinlich<br />

rote Kugeln - 4 Buben<br />

schwarze � �Kugeln � � - 28 Nichtbuben<br />

4 28<br />

|A| = 3 7<br />

P (A) = |A|<br />

|Ω| ≈ 0, 07<br />

5. Wer zuerst zieht,...<br />

(a) - Urne mit 1 weißen <strong>und</strong> 9 roten Kugeln<br />

- 2 Spieler ziehen abwechselnd <strong>und</strong> ohne Zurücklegen<br />

- weiß gewinnt<br />

- Hat der zuerst Ziehende einen Vorteil?<br />

A: der zuerst Ziehende gewinnt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!