24.01.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript - Mathematik und ihre Didaktik

Vorlesungsskript - Mathematik und ihre Didaktik

Vorlesungsskript - Mathematik und ihre Didaktik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie findet man P (ω)?<br />

1. statistische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

2. Man nimmt eine Gleichwahrscheinlichkeit an <strong>und</strong> bildet das Verhältnis zwischen Treffer<br />

<strong>und</strong> Anzahl aller möglichen Ergebnisse.<br />

3. Expertenschätzung<br />

Wahrscheinlichkeit <strong>und</strong> relative Häufigkeit<br />

Definition 1.1: relative Häufigkeit<br />

Beobachtet man einen Vorgang n-mal unter den gleichen Bedingungen, ergibt sich als<br />

relative Häufigkeit hn(A) = n(A)<br />

n .<br />

Dabei bezeichnet n(A) die absolute Häufigkeit.<br />

Eigenschaften:<br />

- Stabilwerden der relativen Häufigkeit<br />

- kein Grenzwert<br />

- nicht beweisbar, in der Beobachtungsebene<br />

- bei festem n gelten für den stabilen Wert die Eigenschaften 1)-3) aus Satz 1.1<br />

Satz 1.2: RR für Wkt.<br />

In einen Wraum (Ω, P ) gilt:<br />

1) P ( Ā) = 1 − P (A)<br />

2) P (A\B) = P (A) − P (A ∩ B)<br />

3) P (A ∪ B) = P (A) + P (B) − P (A ∩ B)<br />

4) P (A1 ∪ A2 ∪ ... ∪ An) = n�<br />

(−1) k+1<br />

k=1<br />

�<br />

1≤i1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!