24.01.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript - Mathematik und ihre Didaktik

Vorlesungsskript - Mathematik und ihre Didaktik

Vorlesungsskript - Mathematik und ihre Didaktik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2Φ<br />

� √nɛ<br />

�<br />

�<br />

p(1 − p)<br />

� √nɛ<br />

Φ<br />

� p(1 − p)<br />

günstigste Wahl im ungünstigsten Fall (p = 1<br />

2 ):<br />

konkret:<br />

− 1 ≥ 1 − α<br />

�<br />

≥ 1 − α<br />

2<br />

√ nɛ<br />

� p(1 − p) ≥ x1− α<br />

2<br />

ɛ ≥<br />

ɛ = 1<br />

2 √ x1− α<br />

2 n<br />

1<br />

√ n x1− α<br />

2<br />

� p(1 − p)<br />

α = 0, 05 ⇒ X1− α<br />

2 = 1, 96<br />

1<br />

ɛ =<br />

2 √ 1, 96 ≈ 0, 022<br />

2.000<br />

Mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 0,95 weicht die relative Häufigkeit aus der<br />

Stichprobe vom Umfang 2.000 um höchstens 2, 2% vom wahren p ab.<br />

Konkretes Konfidenzintervall (0, 039; 0, 083)<br />

Eine Woche später hat die FDP 8, 4% der Stimmen erhalten.<br />

Welcher Stichprobenumfang reicht aus, um eine vorgegebene Güte zu sichern?<br />

�� � �<br />

��� Sn �<br />

P − p�<br />

n � < ɛ ≥ 1 − α<br />

Beispiel:<br />

ɛ = 0, 01<br />

.<br />

.<br />

√ nɛ<br />

� p(1 − p) ≥ x1− α<br />

2<br />

√ n ≥ 1<br />

ɛ<br />

n ≥ 1<br />

ɛ2 x21− α<br />

2<br />

�<br />

x1− α p(1 − p)<br />

2<br />

1<br />

4<br />

n = 1<br />

4ɛ2 x21− α<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!