24.01.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript - Mathematik und ihre Didaktik

Vorlesungsskript - Mathematik und ihre Didaktik

Vorlesungsskript - Mathematik und ihre Didaktik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Motivation für den nachfolgenden Satz:<br />

Wir haben bis jetzt keine Regel für: P (A ∩ B).<br />

Bedingte Wahrscheinlichkeiten helfen uns, soetwas zu berechnen.<br />

Satz 1.4:<br />

Seien A, A1, A2, ..., An, B Ereignisse mit P (B) > 0 <strong>und</strong> P (A1 ∩ . . . ∩ An−1) > 0.<br />

Dann gilt:<br />

1) P (A ∩ B) = P (B) · P (A|B)<br />

2) P (A1 ∩ ... ∩ An) = P (A1) · P (A2|A1) · P (A3|A1 ∩ A2) · ... · P (An|A1 ∩ ... ∩ An−1)<br />

Multiplikationsformel<br />

Kopplung von Experimenten<br />

Rahmen:<br />

• n: Teilvorgänge<br />

• Ωi: Ergebnismenge für i-ten Teilvorgang<br />

• P1: Wahrscheinlichkeitsverteilung für 1. Teilvorgang<br />

• Übergangswahrscheinlichkeiten<br />

Pi(ωi|ω1, ..., ωi − 1)<br />

Übergangswahrscheinlichkeiten für ω, zum i-ten Teilvorgang, wenn ω1, ..., ωi−1 die<br />

Ergebnisse der Teilvorgänge 1, 2, ..., i − 1 waren, mit i = 1, 2, ..., n.<br />

Modell für den Gesamtvorgang:<br />

Ω = Ω1 × Ω2 × . . . × Ωn = {(ω1, ω2, ..., ωn) : ωi ∈ Ωi}<br />

Zufallsgröße:<br />

Xi(ω) = Xi((ω1, ..., ωn)) = ωi, Xi : Ω → Ωi<br />

(Was ist im i-ten Teilexperiment passiert?)<br />

Ereignis:<br />

im i-ten Teilvorgang ist ωi eingetreten<br />

⇔ {ω ∈ Ω : Xi(ω) = ωi} ⊂ Ω<br />

kurz: {Xi(ω) = ωi} oder: {Xi = ωi}

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!