24.01.2013 Aufrufe

Vorlesungsskript - Mathematik und ihre Didaktik

Vorlesungsskript - Mathematik und ihre Didaktik

Vorlesungsskript - Mathematik und ihre Didaktik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S = X1 + X2 ∼ B(n + m, p)<br />

Beispiel:<br />

P (S = s)<br />

� �� �<br />

ˆ=f(s)<br />

=<br />

=<br />

s�<br />

P (X1 = s − v, X2 = v)<br />

v=0<br />

s�<br />

P (X1 = s − v)P (X2 = v)<br />

v=0<br />

� �� �<br />

∞�<br />

ˆ=<br />

−∞<br />

f1(s−v)f2(v)dv<br />

1. X1, X2 gleichverteilt auf [0, 1], unabhängig, S = X1 + X2<br />

f(u) =<br />

=<br />

=<br />

für 12 gleichverteilte ZG gilt:<br />

- die Ecken glätten sich<br />

�∞<br />

−∞<br />

�<br />

0<br />

1<br />

⎪⎩<br />

f(u − v)f(v)dv<br />

f(u − v)1dv<br />

⎧<br />

⎫<br />

0 ; u < 0, u ≥ 2<br />

⎪⎨ u�<br />

⎪⎬<br />

1dv = u ; 0 ≤ u ≤ 1<br />

0<br />

1�<br />

u−1<br />

1dv = 2 − u ; 1 < u ≤ 2<br />

- bei 12 ZG ähnelt die Verteilung schon der Normalverteilung<br />

S = X1 + X2 + . . . + X12 ≈ N(0, 6)<br />

2. Summe zweier unabhängiger normalverteilter ZG<br />

X1 ∼ N(µ1, σ 2 1) <strong>und</strong> X2 ∼ N(µ2, σ 2 2)<br />

⇒ X1 + X2 ∼ N(µ1 + µ2, σ 2 1 + σ 2 2)<br />

⎪⎭

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!