26.01.2013 Aufrufe

Klinische Verlaufsstudie zur Verbundfestigkeit von keramisch ...

Klinische Verlaufsstudie zur Verbundfestigkeit von keramisch ...

Klinische Verlaufsstudie zur Verbundfestigkeit von keramisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Atomgewicht 47,8<br />

Ordnungszahl im Periodensystem 22<br />

Zusammensetzung technisch reines Titan (cp Ti) 99,5-99,7 %<br />

Dichte 4,5 g/cm 3<br />

Elastizitätsmodul 90-100 GPa<br />

0,2%-Dehngrenze 330 MPa<br />

Gitterumwandlung a-/b-Ti 882 °C<br />

Schmelzpunkt 1668 °C<br />

Siedepunkt 3260 °C<br />

Elektrischer Widerstand 47-55 mW cm<br />

Thermischer Ausdehnungskoeffizient 9,6 ´ 10 -6 K -1<br />

Wärmeleitfähigkeit 21,4 W m -1 K -1<br />

Tabelle 1 Physikalisch-chemische Eigenschaften <strong>von</strong> Titan<br />

Die Kristallografie des Titans wird durch eine allotrope Gitterumwandlung be-<br />

stimmt, welche bei einer Temperatur <strong>von</strong> 882 °C eintritt. Reintitan besitzt<br />

generell die a-Struktur, d. h. unterhalb dieser Temperatur liegt die hexagonale<br />

a-Phase und oberhalb die kubisch raumzentrierte b-Phase vor [43, 62, 83]. Be-<br />

dingt durch die Phasenumwandlung nimmt die Gasabsorbtion stark zu und es<br />

kommt zu einer Einlagerung <strong>von</strong> Sauerstoff und Stickstoff, welche mit einer<br />

starken Versprödung des Werkstoffes einhergeht [64]. Da die Phasenänderung<br />

des Titans auch mit einer Dimensionsveränderung verbunden ist, wurden für<br />

die Verblendung <strong>von</strong> Titangerüsten spezielle niedrigschmelzende Keramiken<br />

entwickelt, die eine Brenntemperatur unterhalb <strong>von</strong> 850 °C haben. Dadurch<br />

konnte ein spannungsfreies Aufsintern ermöglicht werden [92].<br />

Durch das Vorhandensein der zwei Gittermodifikationen des Titans mit ihren<br />

Auswirkungen auf die Materialeigenschaften ist die Schaffung unterschiedlicher<br />

Titanwerkstoffe durch Legierungsbildung möglich. Nach ihrem Einfluss auf die<br />

Umwandlungstemperatur teilt man die Legierungselemente des Titans in drei<br />

Gruppen ein: neutrale, a-stabilisierende und b-stabilisierende Elemente. Neutra-<br />

le Elemente sind Zinn und Zink. Zu den a-stabilisierenden Elementen zählen:<br />

Aluminium sowie die interstitiell gelösten Elemente Sauerstoff, Stickstoff und<br />

Kohlenstoff. Die hauptsächlichen b-Stabilisatoren sind Molybdän, Vanadium,<br />

1 Einleitung 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!