26.01.2013 Aufrufe

Klinische Verlaufsstudie zur Verbundfestigkeit von keramisch ...

Klinische Verlaufsstudie zur Verbundfestigkeit von keramisch ...

Klinische Verlaufsstudie zur Verbundfestigkeit von keramisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

efand, da sowohl die abgescherten Metall- als auch Keramikoberflächen<br />

(wenn noch vorhanden) dunkelgrau erschienen.<br />

Tabelle 13 charakterisiert alle defekten Kronen und Brücken unter Berücksichti-<br />

gung des Zeitpunktes des Ereignisses (siehe auch Abb. 43, 44, 45, 46).<br />

Zahn,<br />

Restauration<br />

14, Krone<br />

14, Krone<br />

23, Krone<br />

16, Krone<br />

34,<br />

Brückenglied<br />

14,<br />

Brückenglied<br />

16,<br />

Brückenglied<br />

Charakterisierung des Defektes<br />

ovale Aussprengung im buccalen Kronenrandbereich;<br />

Ausdehnung über 2/3 der vestibulären<br />

Fläche; sichtbares Metallgerüst z.T. glasig mit<br />

Opakerresten belegt (Abb. 46)<br />

zirkuläre, erbsgroße Abplatzung der Keramikverblendung<br />

bis zum Metallgerüst im palatinalen<br />

Kronenrandbereich am Übergang Keramikverblendung-Metallrand;<br />

dunkelgraue Metall-<br />

oxidschicht erkennbar<br />

trapezförmige Abplatzung im unteren Drittel<br />

der disto-palatinalen Kronenfläche mit zentral<br />

sichtbarem Metallgerüst, welches leicht mit<br />

Opakerresten belegt ist; zirkulär <strong>von</strong> einem ca<br />

1 mm breiten, scharfkantigen Frakturbereich<br />

innerhalb der Keramik begrenzt<br />

muschelförmiger Bruch über die gesamte Fläche<br />

der distalen Kronenwand; zentral freiliegendes<br />

Metallgerüst erkennbar, stecknadelkopfgroß;<br />

Keramikschichten im Bruchbereich<br />

sind glatt und glänzend und erscheinen<br />

zwiebelschalenartig übereinandergeschichtet<br />

scharfkantige, muldenförmige Keramikabsprengung<br />

im disto-buccalen Bereich; Ausdehnung<br />

bis <strong>zur</strong> Schneidekante; kein Metallge-<br />

rüst sichtbar (Abb. 45)<br />

halbmondförmige Fraktur der Keramikverblendung<br />

im buccalen Schneidekantenbereich<br />

bis zum Metallgerüst; Ausdehnung bis <strong>zur</strong><br />

mesialen Kronenwand; Metalloberfläche erscheint<br />

dunkelgrau (Oxidschicht,) (Abb. 43,<br />

Abb. 44).<br />

Tabelle 13 Defekte Kronen und Brücken<br />

muschelförmiger Bruch der Keramikverblendung<br />

im Bereich der mesialen Kronenwand;<br />

Approximalbereich zum Pfeilerzahn 15;<br />

im Zentrum der Bruchstelle punktförmig freiliegendes<br />

Metallgerüst; Keramikbruchflächen<br />

sind glatt und glänzend<br />

Dauer bis<br />

zum Ereignis<br />

Abplatzung<br />

6 Monate<br />

nach Eingliederung<br />

4 Monate<br />

nach Eingliederung<br />

5 Monate<br />

nach Eingliederung<br />

4 Monate<br />

nach Eingliederung<br />

3 Monate<br />

nach Eingliederung<br />

4 Monate<br />

nach Eingliederung<br />

4 Monate<br />

nach Eingliederung<br />

3 Ergebnisse 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!