26.01.2013 Aufrufe

Klinische Verlaufsstudie zur Verbundfestigkeit von keramisch ...

Klinische Verlaufsstudie zur Verbundfestigkeit von keramisch ...

Klinische Verlaufsstudie zur Verbundfestigkeit von keramisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tenzahnkrone und zwei Brücken im Seitenzahnbereich im REM betrachtet<br />

werden.<br />

Um sich eine Übersicht über die Versagensursachen zu verschaffen, wurden<br />

die Kronen bzw. Brücken zunächst lichtmikroskopisch unter dem Stereomikro-<br />

skop MP 400 (Wild / Leica) mit CCD-Kamera (Charged Coupled Device) bei<br />

einer 6,3-10-fachen Vergrößerung betrachtet. Die Registrierung der Aufnahmen<br />

erfolgte mit dem Programm: image pro 7 plus.<br />

Anschließend wurden die Proben für die rasterelektronenmikroskopische Unter-<br />

suchung vorbereitet. Hierfür wurden sie mit Leitsilber auf konfektionierten REM-<br />

Trägern (REM-Teller) befestigt. Um eine elektrische Leitfähigkeit der Proben zu<br />

erhalten, sowie <strong>zur</strong> Steigerung des Kontrastes und Auflösungsvermögens,<br />

wurden sie mit einer Gold-Palladium-Legierung beschichtet (besputtert, Abb.<br />

32).<br />

Abb. 32 Krone besputtert auf REM-Teller<br />

Die Betrachtung der Kronen und Brücken erfolgte danach mit dem digitalen<br />

Elektronenmikroskop Leo Typ 1430 (Firma Leo) unter einer Spannung <strong>von</strong><br />

20 kV bei verschiedenen Vergrößerungen. Außerdem wurden zum Teil Spekto-<br />

gramme angefertigt. Diese EDX-Analysen („energy dispersive x-ray“) dienten<br />

der Elementidentifizierung.<br />

2 Material und Methode 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!