26.01.2013 Aufrufe

Klinische Verlaufsstudie zur Verbundfestigkeit von keramisch ...

Klinische Verlaufsstudie zur Verbundfestigkeit von keramisch ...

Klinische Verlaufsstudie zur Verbundfestigkeit von keramisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 37 Ästhetisch ansprechende Brücke 23-<br />

27 am Eingliederungstag<br />

Abb. 39 Einzelkrone 34, 12 Monate nach Eingliederung,<br />

farbliche Harmonie zum Restzahnbestand<br />

und vollständige Integration in<br />

das gesamte Erscheinungsbild sind gegeben<br />

Die Bewertung der parodontalen Parameter bezog sich auf die Blutungsnei-<br />

gung und auf Gingivarezessionen bzw. Gingivahypertrophien im Bereich der<br />

Pfeilerzähne. Die Abweichung in der Anzahl der Pfeilerzähne kommt dadurch<br />

zustande, dass an den Kontrollterminen 2 (nach 6 Monaten) und 3 (nach<br />

12 Monaten) nicht mehr alle Restaurationen für die Nachuntersuchung <strong>zur</strong><br />

Verfügung standen. 4 Kronen und 3 Brücken waren aufgrund <strong>von</strong> schadhaften<br />

Keramikverblendungen entfernt worden. Das bedeutet, die Gesamtzahl der<br />

Pfeilerzähne betrug 12 Monate nach Einsetzen der Restaurationen 48; die<br />

ursprüngliche Anzahl war 59.<br />

Abb. 38 Brücke 23-27, 12 Monate nach Eingliederung,<br />

keine Farb-und Oberflächenveränderungen<br />

erkennbar, sehr gute marginale<br />

Integrität<br />

Abb. 40 Brücke 42-47 (mit Spiegel fotografiert),<br />

12 Monate nach Eingliederung, sehr<br />

gute Farb- und Oberflächenstabilität, keine<br />

Diskrepanzen zu Zahn 41 erkennbar, keine<br />

Gingivitis<br />

3 Ergebnisse 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!