26.01.2013 Aufrufe

Klinische Verlaufsstudie zur Verbundfestigkeit von keramisch ...

Klinische Verlaufsstudie zur Verbundfestigkeit von keramisch ...

Klinische Verlaufsstudie zur Verbundfestigkeit von keramisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 6 Belastungs-Verformungs-Diagramme <strong>von</strong><br />

gegossenen Titanlegierungen im Vergleich zu Reintitan<br />

und Co-Cr [82]<br />

Ein anderer Gesichtspunkt der Titanlegierungen ist ihre bessere Polierbarkeit<br />

und ihr höherer Abnutzungswiderstand im Vergleich zu Titan technischer<br />

Reinheit. Wie aus Abb. 7 hervorgeht, zeigt reines Titan in der hexagonalen<br />

Struktur in Abhängigkeit <strong>von</strong> der kristallinen Ausrichtung eine starke Anisotropie<br />

bezüglich der mechanischen Eigenschaften, woraus resultiert, dass die he-<br />

xagonalen Ebenen z.T. schwach und leicht „abzuschälen“ (c) und z.T. auch<br />

widerstandsfähig gegen Scherkräfte (a und b) sind. Bei der Politur entstehen<br />

durch herkömmliche Techniken bemerkenswerte Unregelmäßigkeiten (Abb. 8).<br />

Abb. 7 Schematische Darstellung der Beziehung zwischen der kristallinen<br />

Ausrichtung und der Scherkraft [24]<br />

1 Einleitung 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!