29.01.2013 Aufrufe

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>14.</strong> <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> zum 31. Dezember 2008<br />

Verkürzter Lagebericht<br />

Im Geschäftsjahr 2008 konnte die Versorgung <strong>der</strong> Bevölkerung mit Trinkwasser und die Entsorgung des<br />

Abwassers auf unverän<strong>der</strong>t hohem Niveau aufrechterhalten werden. Der kontinuierliche Anschluss von<br />

Grubennutzern an das Abwassernetz wurde ebenfalls fortgesetzt, was zu einer guten Auslastung <strong>der</strong><br />

vorhandenen Entsorgungskapazität beiträgt.<br />

Die Geschäftstätigkeit <strong>der</strong> EWP ist weiterhin durch die Umsetzung des Energiewirtschaftsgesetzes und<br />

<strong>der</strong> in diesem Zusammenhang anzuwendenden Verordnungen geprägt. Auch in diesem Jahr waren<br />

Preiserhöhungen aufgrund weiter steigen<strong>der</strong> Primärenergiekosten unumgänglich.<br />

In 2008 hat sich <strong>der</strong> Austausch von Dienstleistungen mit den Unternehmen des Stadtwerkeverbundes<br />

weiterhin positiv entwickelt. Hierbei sind neben <strong>der</strong> Datenverarbeitung speziell die aktive Präsenz in den<br />

Kundenzentren und die zielgerichteten Marketingaktivitäten sowie Beratungs- und Werkstattleistungen<br />

zu nennen.<br />

Die Neu- und Umverlegungsmaßnahmen an den Versorgungs- und Entsorgungsanlagen <strong>der</strong> EWP waren<br />

auch in 2008 Investitionsschwerpunkt. Hierzu gehörten die Erneuerung des Trinkwasserversorgungssystems<br />

von Groß Glienicke sowie die Auswechslung von Hauptversorgungs- und Entsorgungsabschnitten<br />

in den neuen Ortsteilen und im Zentrum.<br />

Die EWP ist diversen Risiken im operativen Bereich ausgesetzt. Darüber hinaus bestehen Risiken im<br />

Beschaffungs- und Absatzmarkt, bei <strong>der</strong> Projektrealisierung und bei <strong>der</strong> Mittelbeschaffung am Finanzmarkt.<br />

Bedingt durch die Finanzkrise resultieren partiell zusätzliche Risiken wie Zahlungsverzögerungen<br />

und Zahlungsausfälle.<br />

Chancen für die zukünftige Entwicklung liegen sowohl in <strong>der</strong> weiteren Optimierung <strong>der</strong> Geschäftsprozesse<br />

als auch in <strong>der</strong> konsequenten Nutzung von Synergien im Stadtwerkeverbund. Der Ausbau <strong>der</strong><br />

Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien wird unter <strong>der</strong> Voraussetzung eines wirtschaftlichen Betriebs<br />

weiter entwickelt.<br />

Die vorrangige Aufgabe <strong>der</strong> EWP wird die weitere Stärkung <strong>der</strong> Kundenbindung sein.<br />

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr Energie und Wasser <strong>Potsdam</strong> GmbH<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!