29.01.2013 Aufrufe

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>14.</strong> <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> zum 31. Dezember 2008<br />

Darüber hinaus wurde mit notariellem Vertrag vom 11.12.2006 die Cateringgesellschaft am Klinikum<br />

Ernst von Bergmann mbH als 100%ige Tochtergesellschaft des Klinikums errichtet. Das Stammkapital<br />

beträgt 25 Tsd. € und ist voll eingezahlt. Zweck <strong>der</strong> Gesellschaft ist die Erbringung von Cateringdienstleistungen<br />

und die Produktion von Verpflegungsleistungen für das Klinikum Ernst von Bergmann<br />

sowie sonstiger hiermit in Zusammenhang stehen<strong>der</strong> Dienstleistungen im Gesundheitswesen jeglicher<br />

Art.<br />

Mit notariellem Vertrag vom 11.12.2006 hat das Klinikum 100 % <strong>der</strong> Anteile an <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong>er Senioreneinrichtungen<br />

Geschwister Scholl gGmbH erworben. Das Stammkapital beträgt 25 Tsd. € und ist<br />

voll eingezahlt. Zweck <strong>der</strong> Gesellschaft ist die Betreuung von älteren Bürgern unabhängig von <strong>der</strong><br />

Pflegebedürftigkeit durch Zurverfügungstellung von geeignetem Wohnraum und einer ausreichenden,<br />

den Bedürfnissen des Einzelnen entsprechenden Pflege. Dieser Zweck wird insbeson<strong>der</strong>e durch die<br />

Betreibung von Senioren- und Pflegeheimen verwirklicht. Mit Beschluss vom 07. März 2008 wurde die<br />

Gesellschaft in Senioreneinrichtungen Ernst von Bergmann gemeinnützige GmbH umbenannt.<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens ist die Feststellung, Heilung, Lin<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Verhütung einer Verschlimmerung<br />

von Krankheiten, Leiden o<strong>der</strong> Körperschäden sowie die Geburtshilfe durch ärztliche<br />

und pflegerische Hilfeleistungen sowie den Betrieb von Einrichtungen zur Betreuung älterer und/o<strong>der</strong><br />

pflegebedürftiger Menschen. Neben diesen Aufgaben dient die Gesellschaft <strong>der</strong> Pflege und Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Wissenschaft durch Forschung, Lehre und Studium, <strong>der</strong> Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten<br />

sowie <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung, vorzugsweise in Berufsfel<strong>der</strong>n, die <strong>der</strong> Gesellschaft und ihrer<br />

Tochter- o<strong>der</strong> mehrheitlichen Beteiligungsgesellschaften zur Erfüllung ihrer Aufgaben dienen.<br />

Der Zweck <strong>der</strong> Gesellschaft wird insbeson<strong>der</strong>e verwirklicht durch den Betrieb und die Unterhaltung<br />

eines allgemeinen Krankenhauses <strong>der</strong> Schwerpunktversorgung mit Ausbildungsstätten und Nebeneinrichtungen<br />

sowie ambulanten Einrichtungen insbeson<strong>der</strong>e nach § 311 Abs. 2 bzw. § 95 SGB V sowie<br />

durch alle Maßnahmen und Geschäfte, die unmittelbar dieser Aufgabenerfüllung unter Beachtung <strong>der</strong><br />

Gemeinnützigkeit dienen.<br />

Erfüllung des öffentlichen Zwecks<br />

Gemäß § 2 Abs. 2 <strong>der</strong> BbgKVerf gehört die gesundheitliche Betreuung zu den Selbstverwaltungsaufgaben<br />

<strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Organe und ihre Vertreter<br />

Die Organe <strong>der</strong> Gesellschaft sind:<br />

- die Gesellschafterversammlung,<br />

- <strong>der</strong> Aufsichtsrat,<br />

- <strong>der</strong> Geschäftsführung.<br />

Gesundheit und Soziales Klinikum Ernst von Bergmann gemeinnützige GmbH<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!