29.01.2013 Aufrufe

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>14.</strong> <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> zum 31. Dezember 2008<br />

Erfüllung des öffentlichen Zwecks<br />

Gemäß § 2 Abs. 2 <strong>der</strong> BbgKVerf gehört die Gewährleistung des öffentlichen Verkehrs zu den Selbstverwaltungsaufgaben<br />

<strong>der</strong> Gemeinde und ist wesentlicher Bestandteil <strong>der</strong> Daseinsvorsorge.<br />

Organe und ihre Vertreter<br />

Die Organe <strong>der</strong> Gesellschaft sind:<br />

- die Gesellschafterversammlung,<br />

- <strong>der</strong> Aufsichtsrat,<br />

- die Geschäftsführung.<br />

Der Aufsichtsrat besteht aus 7 Mitglie<strong>der</strong>n und setzte sich im Berichtsjahr wie folgt zusammen:<br />

Herr Burkhard Exner Vorsitzen<strong>der</strong>, Bürgermeister <strong>der</strong> LHP, Beigeordneter<br />

für zentrale Steuerung und Service <strong>der</strong> LHP<br />

Herr Detlef Peter stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>, Arbeitnehmervertreter<br />

Herr Wolfgang Cornelius Stadtverordneter<br />

Herr Dr. Klaus-Uwe Gunold Stadtverordneter<br />

Herr Dieter Scharlock Stadtverordneter<br />

Herr Peter Schüler Stadtverordneter<br />

Herr Dr. Christian Seidel Stadtverordneter<br />

Verkürzter Lagebericht<br />

Im Berichtsjahr war die geschäftliche Entwicklung <strong>der</strong> Verkehrsbetrieb <strong>Potsdam</strong> GmbH davon bestimmt,<br />

die in dem Verkehrsleistungs- und –finanzierungsvertrag mit <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

fixierte Leistung in <strong>der</strong> vereinbarten betrieblichen Qualität und im Rahmen <strong>der</strong> vereinbarten finanziellen<br />

Zuschüsse zu erbringen.<br />

Durch Kundengewinnungs- und –bindungsprogramme, einer weiteren Optimierung des Angebotes<br />

sowie den Start <strong>der</strong> Kampagne „Service + “ konnte die ViP neue Kunden gewinnen und damit die Ertragslage<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft positiv beeinflussen. Das im Berichtsjahr eingeführte Mobilitätsticket für<br />

sozial bedürftige Fahrgäste wurde gut angenommen. Der Verkauf des zum halben Preis einer Monatskarte<br />

erhältlichen Tickets entwickelte sich positiv. Die Fortsetzung <strong>der</strong> „Abo-Hallo-Kampagne“<br />

führte ebenfalls zu einer steigenden Zahl von Abonnenten.<br />

Die Bauarbeiten <strong>der</strong> Investitionsprojekte „Verkehr <strong>Potsdam</strong>er Mitte“ und „Humboldtbrücke“ wurden in<br />

2008 planmäßig fortgesetzt. Wesentliche Investitionen wurden in Gleis- und Fahrleitungsanlagen,<br />

Unterwerke und Betriebsbauten sowie in Fahrzeuge für den Personenverkehr getätigt.<br />

Risiken <strong>der</strong> künftigen Entwicklung betreffen sowohl Finanzierungsrisiken als auch wirtschaftliche Risiken.<br />

Zu den Finanzierungsrisiken gehören die angespannte Haushaltslage <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong><br />

<strong>Potsdam</strong>, Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bund und im Land Brandenburg<br />

sowie die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes in Bezug auf die Finanzierung des öffentlichen<br />

Personennahverkehrs. Die angespannte Haushaltslage <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> hat<br />

insbeson<strong>der</strong>e Auswirkungen auf die Finanzierung <strong>der</strong> Verkehrsleistungen <strong>der</strong> ViP und damit auf die<br />

Ausgestaltung des Verkehrsleistungs- und –finanzierungsvertrages ab 2010.<br />

Zu den wirtschaftlichen Risiken zählen insbeson<strong>der</strong>e Risiken aus <strong>der</strong> Einnahmenaufteilung des Semestertickets<br />

Berlin und <strong>Potsdam</strong>, den Anstieg <strong>der</strong> Energiekosten, <strong>der</strong> Beeinträchtigung des Verkehrsangebotes<br />

im Zuge <strong>der</strong> Baufeldfreimachung und <strong>der</strong> Errichtung des neuen Landtages in <strong>der</strong><br />

<strong>Potsdam</strong>er Mitte.<br />

Hauptaufgabe <strong>der</strong> Gesellschaft bleibt die Erfüllung des Verkehrsleistungs- und –finanzierungsvertrages<br />

und damit die Erfüllung <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ungsleistungen zur Daseinsvorsorgepflicht <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong><br />

<strong>Potsdam</strong>. Verhandlungen bezüglich <strong>der</strong> Verlängerung des Vertrages sind bereits im Gange.<br />

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr ViP Verkehrsbetrieb <strong>Potsdam</strong> GmbH<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!