29.01.2013 Aufrufe

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>14.</strong> <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> zum 31. Dezember 2008<br />

Verkürzter Lagebericht<br />

Im Schwerpunkt <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>der</strong> HBPG lag 2008 die Vorbereitung, Organisation, Durchführung und<br />

Begleitung von Veranstaltungen und Son<strong>der</strong>ausstellungen (z.B. „Mark und Metropole. Berlin-<br />

Brandenburg 1871 bis heute“ und „Ich bin kein Romantiker. Der Pianist Wilhelm Kempff 1895-1991“).<br />

Ein weiterer Schwerpunkt <strong>der</strong> Geschäftstätigkeit war die weitere Integration des Kutschstalls, um ihn<br />

als Veranstaltungsort weiter zu etablieren.<br />

Trotz spezieller Belastungen, die durch einen günstigen Verlauf <strong>der</strong> Vermietungen sowie Einsparungen<br />

durch klimatechnische Investitionen im Geschäftsjahr 2008 kompensierte werden konnten, wurde<br />

das Jahr mit einem ausgeglichenen Ergebnis beendet. Insgesamt hat sich im Berichtsjahr die positive<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Gesellschaft fortgesetzt.<br />

Chancen für die zukünftige Entwicklung werden vor allem in <strong>der</strong> Vernetzung mit den Bildungseinrichtungen<br />

und Museen in <strong>Potsdam</strong>, Berlin und Brandenburg gesehen. Durch erfolgreiche Projekt des<br />

HBPG konnte <strong>der</strong> Ruf als Forum für Landesgeschichte gestärkt werden.<br />

Weitere Chancen ergeben sich aus <strong>der</strong> günstigen Außenwirkung erfolgreicher Projekte sowie durch<br />

die langfristige erwartete positive Entwicklung <strong>der</strong> historischen Mitte (z.B. Sanierung von Nikolaikirche<br />

und Altem Rathaus).<br />

Risiken für die zukünftige Entwicklung <strong>der</strong> Gesellschaft liegen in <strong>der</strong> erhöhten, aber noch immer zu<br />

geringen Sockelfinanzierung, die nur die Grundkosten des Hauses abdeckt. Weitere Risiken ergeben<br />

sich aus <strong>der</strong> Großbaustelle für den Landtagsneubau am Alten Markt.<br />

Kultur Haus <strong>der</strong> Brandenburgisch-Preußischen Geschichte gemeinnützige GmbH<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!