29.01.2013 Aufrufe

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>14.</strong> <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> zum 31. Dezember 2008<br />

Organe und ihre Vertreter<br />

Die Organe <strong>der</strong> Gesellschaft sind:<br />

- die Gesellschafterversammlung,<br />

- <strong>der</strong> Verwaltungsrat,<br />

- die Geschäftsführung.<br />

Dem Verwaltungsrat gehörten im Jahr 2008 an:<br />

Herr Winand Jansen Vorsitzen<strong>der</strong>, Bürgermeister <strong>der</strong> Gemeinde Nuthe-Urstromtal<br />

Herr Lutz Scheidemann (im GJ 2008 stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>, ehemaliger Verbandsvorste-<br />

ausgeschieden) her des Zweckverbandes Wittstock<br />

Herr Steffen Scheller (ab 10.06.2008) stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>, Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt<br />

Brandenburg<br />

Herr Hans Reiner Aethner Verbandsvorsteher des Zweckverbandes WARL<br />

Herr Dipl.-Ing. Günter Fredrich Geschäftsführer <strong>der</strong> Osthavelländischen<br />

Trinwasserversorgung und Abwasserbehandlung<br />

GmbH<br />

Herr Dr. Udo Haase (ab 10.06.2008) Bürgermeister <strong>der</strong> Gemeinde Schönefeld<br />

Herr Peter Kiep (im GJ 2008<br />

ausgeschieden )<br />

Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Belzig<br />

Herr Martin Rahn (ab 10.06.2008) Geschäftsführer <strong>der</strong> Mittelmärkischen Wasserund<br />

Abwasser GmbH<br />

Herr Glenn Jankowski (ab 15.09.2008) Untere Wasserbehörde/ Untere Naturschutzbehörde<br />

<strong>der</strong> LHP<br />

Nach § 9 des aktuellen Gesellschaftsvertrages ist Aufgabe des Verwaltungsrates die Geschäftsführung<br />

und die Gesellschaft in Angelegenheiten <strong>der</strong> Gesellschaft zu beraten sowie die Geschäftsführung<br />

zu überprüfen und zu überwachen. Zudem vertritt <strong>der</strong> Verwaltungsrat die Gesellschaft gegenüber den<br />

Geschäftsführern gerichtlich sowie außergerichtlich. Des Weiteren zählt die Prüfung des Jahresabschlusses<br />

und des Lageberichtes zu seinen Aufgaben.<br />

Verkürzter Lagebericht<br />

Die Geschäftstätigkeit <strong>der</strong> HWG umfasste neben <strong>der</strong> Verwaltung und Vermietung von Immobilien und<br />

Liegenschaften die Aufsicht über die Tochtergesellschaft <strong>der</strong> HWG GmbH & Co. KG, die wie<strong>der</strong>um die<br />

Holdingfunktion über mehrere Tochtergesellschaften ausübt.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> HWG ist im Wesentlichen von <strong>der</strong> Entwicklung des Jahresergebnisses <strong>der</strong> Tochtergesellschaft<br />

abhängig. Dieses wird jedoch durch die Ergebnisse <strong>der</strong> Beteiligungsgesellschaften <strong>der</strong><br />

HWG GmbH & Co. KG bestimmt.<br />

Bisher wurde die wirtschaftliche Lage <strong>der</strong> HWG-Gruppe durch Jahresverluste sowie Verschlechterungen<br />

<strong>der</strong> Deckungsverhältnisse und <strong>der</strong> Eigenkapitalsituation geprägt. Durch die Liquidation <strong>der</strong> PHW GmbH<br />

& Co. KG und <strong>der</strong> HWU GmbH zum 19.09.2007 sowie <strong>der</strong> PBV GmbH & Co. KG und <strong>der</strong> PBV Verwaltungs<br />

GmbH zum 21.12.2008 wurden Maßnahmen eingeleitet, die zur Begrenzung <strong>der</strong> Jahresverluste<br />

<strong>der</strong> HWG-Gruppe führen sollen. Nach Abschluss einer umfassenden Neuorganisation <strong>der</strong> Tochterfirmen<br />

<strong>der</strong> HWG Havelländische Wasser GmbH & Co. KG im Laufe des Geschäftsjahres 2010, werden verbesserte<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> HWG Havelländische Wasser GmbH & Co. KG und <strong>der</strong> HWG Havelländische<br />

Wasser Beteiligungs GmbH erwartet.<br />

Erste Verbesserungen sind bereits im Geschäftsjahr 2008 zu verzeichnen. Das Jahresergebnis weist<br />

hier zum 31.12.2008 nur einen Jahresfehlbetrag i.H.v. TEUR –88 (Vorjahr TEUR –944) auf.<br />

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr HWG Havelländische Wasser Beteiligungs-GmbH<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!